Veröffentlicht am 6. Januar 2017
Neue Kamera, super Tipps zur Landschaftsfotografie und ein funktionierendes WLAN. Was will man mehr?
Shownotes (Links, Bilder und Anmerkungen) zu „Landschaft mit Leidenschaft“
Was hat einen 20 MP-Sensor im MFT-Format, einen 5-Achsen Bildstabi der mit dem im Objektiv zusammenarbeitet und Video mit 4k aufnehmen kann? Und Fockus-Stacking?
Und was kann 4k bei 60 FPS, speichert auf zwei SD-Karten mit UHS-II Schnittstelle und bietet WiFi auch im schnellen IEE 802.11 AC-Modus + Bluetooth 4.2 (LE)?
- Panasonic DC-GH5 offiziell veröffentlicht
- Ab März für knapp 2000 Euro in den Läden. Die GH4 startete 2014 mit UVP von 1500 Euro
Runderneuerung von 4 Panasonic Objektiven Es handelt sich um die Lumix G-Vario 45-200, 100-300, 12-35 f/2.8 und 35-100 f/2.8
10 Tipps, die Dich zu einem besseren Landschaftsfotografen machen
- Hab keine Angst
- Sowohl was Wetter, Ort, Enttäuschungen betrifft
- Bereite Dich vor
- mache Dich mit dem Motiv vertraut
- schaue ob es Bilder von dort gibt
- Soziale Medien
- Fotoplattformen
- was kannst du aus den Bildern der anderen lernen
- Was gefällt Dir und was gefällt Dir nicht
- Was kannst Du optimieren für Dein Foto
- wie sind die Bedingungen vor Ort
- Anfahrt
- Wetter
- Logistik
- Möglichkeiten
- Fotografiere im Raw
- mehr Reserven in der Bildbearbeitung
- jedes Landschaftsfoto, welches Dir heute gefällt ist i.d.R. optimiert genau deswegen ist es wichtig:
- Lerne die Basics der Bildbearbeitung
- Kümmere Dich nicht so viel um die Kameraeinstellungen
- Ein gutes Foto wird i.d.R. durch gutes Licht ein gutes Motiv und eine gute Bildgestaltung bestimmt nicht durch die Wahl der korrekten Blende
- Kaufe ein ordentliches Stativ
- Behält man i.d.R. ein Fotografenleben lang
- in der Zeit kauft man viele neue Kameras
- sollte stabil sein
- Carbon oder Alu oder Holz?
- Entscheide Dich für den Stativkopf der zu Dir passt
- Behält man i.d.R. ein Fotografenleben lang
- Weg vom Rechner rein in die Natur
- Mehr fotografieren weniger am Rechner sitzen
- Kümmere Dich nicht um den Erfolg anderer Fotografen
- konzentriere Dich auf Dich!
- mache Fotos weil es Dir Spaß macht, nicht um anderen nachzueifern
- Kümmere Dich nicht primär um Deine Ausrüstung
- Ob eine Kamera 2 MP mehr oder weniger hat ist egal! Das Endergebnis zählt
- Ein atemberaubendes Foto entsteht nicht im Vorbeigehen
- Du brauchst Zeit
- Du brauchst ggf. mehrere Anläufe
- Suche Dir immer etwas besonderes für Dein Bild
- Vordergrund macht Bild gesund
- Menschen “Fleisch” im Bild
- LZB
Franks YouTube Kanal findest Du hier:

Dieter hate eine Lösung für seinen Fernsehr in Verbindung mit dem Macbook gefunden: AppleTV + drehbarer Flatscreen im Büro + AirPlay vom Rechner (youtube (jetzt direkt aus Safari 10.0.2) / creativelive)
- WLAN Repeater AVM Fritz!WLAN-Repeater DVB-C* (FW 06.51)
- AVM Fritz!Box 7490*, (FW 06.69 BETA)
- beide mit Dual-WLAN AC + N 1.300 Mbit/s (5 GHz) + 450 MBit/s (2,4 GHz) + Band-Steering
- Stockwerkproblem gelöst
- funktioniert stabil
Wir empfehlen Dir heute diese Dokumentation: Chasing Ice
(noch bis zum So. 08.01. in arte Mediathek)
- Der anerkannte Naturfotograf und Wissenschaftler James Balog stand dem Klimawandel lange Zeit skeptisch gegenüber und spöttelte über die akademische Naturforschung. Doch während seiner Langzeitstudie EIS (Extreme Ice Survey) fand er unwiderlegbare Beweise für die Klimaveränderungen unseres Planeten. Für diese Dokumentation arbeitete Balog mit speziellen Zeitrafferkameras.

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Germany License
Mitwirkende:
Episoden mit ähnlichem Inhalt:
- Ist das ‘ne Olympus OM-D, oder kann das weg?
- Nasse Unterhosen und Gänsehaut
- Mit Porse und UASP ins Neue Jahr
- Bring mir mal ‘ne Flasche Bier
- Live aus der Toskana
- Q and A (August 2018, 2/2)
Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Teil des Affiliate-Programms von Amazon. Wenn Du über diese Links etwas bei Amazon bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dafür nicht mehr aber motivierst uns damit sehr. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Archiv mit allen Episoden
Unser vollständiges Episoden-Archiv mit allen bisher erschienen Folgen findest Du auf der Archivseite.
Da es Photopills meines Wissens aktuell nur für iOS gibt und TPE längst nicht den Umfang von Photopills hat (Stichwort Milchstrasse, Sucher-Ansicht usw.), hier noch ein Hinweis an die Android-User: Die App „PlanIt“ ist das Android-Pendant zu Photopills. In meinen Augen auf jeden Fall das Geld wert. (Gibt’s aber auch kostenlos zum testen.)
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.yingwen.photographertoolspro&hl=de
Vielen Dank Joachim, für Deine hilfreiche Ergänzung.
Beste Grüße,
Dieter
Genau das Programm würde ich auch empfehlen – gibt es übrigens auch unter iOS.
Android
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.yingwen.photographertoolspro
iOS
https://itunes.apple.com/us/app/planit!-for-photographers/id898876435
Bei PhotoPills kann ich nicht mitreden – das gibt es wie von Joachim gesagt unter Android leider nicht. Von der Oberfläche ähnlicher wäre da jedoch bspw. Sun Surveyor.
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ratana.sunsurveyor
Schicker und umfangreicher zu sein als TPE ist heutzutage eh kein Problem mehr. 😉
War mal der Vorreiter, aber wurde scheinbar nie so richtig an moderne Oberflächen angepasst.
Ihr hattet noch um Fragen an den Unterwasserfotografen gebeten. Die Preise der „richtigen“ Unterwassergehäuse für Kameras stellen ja eine rechte Hürde beim Einstieg in die Unterwasserfotografie dar. Es gibt ja auch Alternativen: DIY (z.B. http://petapixel.com/2017/01/06/2000-vs-50-build-dslr-dome-port-underwater-housing/) und diese Beutel-Gehäuse. Gibt es Empfehlungen für günstigere Gehäuse? Worauf sollte man achten? Von was sollte man die Finger lassen? Wie ist Euer (potentieller) Gesprächspartner in die Sache eingestiegen? Bzw. welche Tipps hat er für Leute die das Thema mal ausprobieren möchten?
Moin Joachim. Danke für Deine Frage(n). Haben wir aufgenommen.
lol „Interessante“ Lösung.
… ist aber wie auch die Beutel-Gehäuse nur im flachen Wasser zu gebrauchen.
Moin, Ihr Zwei und vielen Dank für Euren Podcast.
Eine Ergänzung hätte ich noch zu Punkt 10 und dem „anderen“ Foto. In der Landschaftsfotgrafie finde ich Bilder im Hochformat auch mal sehr spannende,wenn sie gut gemacht sind.
Gruß Mark
Sehr guter Hinweis Mark! Absolut richtig!
VG Frank
Hallo ihr Lieben,
Ich kann euren Podcast seit, ich glaube der vorletzten Folgen nicht mehr offline speichern. Ich nutze Unter Android die App PocketCast. Ich habe schon alles mögliche versucht, euren Podcast wieder offline speichern zu können, nichts hat aber funktioniert. 🙁 Habt ihr eine Idee, woran dies liegen könnte und wie ich das Problem lösen kann ?
Darüber hinaus ein sehr interessanter und informativer Podcast, der wirklich Spaß macht! Macht weiter so! 😀
Gruß Max
ps: Für euch bestimmt auch mal ganz interessant: Ich denke dass ich mit 18 mit unter zu den jüngsten Hörern eures Podcastest gehörte. 😉
Moin Max.
Schön, dass wir auch so junge Hörer wie Dich erreichen und unterhalten. Das freut uns sehr zu hören. Vielen Dank also für Dein Feedback!
Zu Deinem Problem: Was genau machst Du denn bitte, um eine Folge offline zu speichern (Bedienschritte bitte, wenn möglich Screenshots)?
Und falls Du mir das auch noch beantworten magst: Warum möchtest Du die Folge offline speichern?
Normalerweise laden die Podcatcher-Apps die neuen Folgen ja sowieso erstmal in ihren eigenen Speicherbereich, um sie dann von dort abzuspielen. Du musst also nicht dauernd online sein. Jedenfalls machen die beiden von mir verwendeten Apps das so (Downcast und Podcast, auf iOS).
Beste Grüße,
Dieter