Veröffentlicht am 13. November 2023
Nachdem wir uns zu Anfang etwas über den neuen Umgang von youtube mit AdBlockern und die Zwangsmonetarisierung aufregen, kommen wir dann auch zügig zu den Themen die wirklich zählen: Wie kam es zur Kaufentscheidung für ein neues MacBook Pro? Warum jetzt noch mit M2 Prozessor? Was hatte Lightroom damit zu tun? Welches Fahrrad hat sich Frank gekauft? Und so weiter. Ach ja, über die neue Sony a9 III und die Leica Sofort 2 reden wir natürlich auch. Zur Drohne DJI Mini 4 PRO und auch für ein akut interessantes Reiseziel haben wir einen entscheidenden Tipp. Vor bestimmten SSDs von Western Digital und SanDisk müssen wir diesmal sogar warnen, klären aber auch auf, warum die Samsung T7 bei Dauerlast langsam wird. Und wir stellen das Laowa 6mm f2.0 Ultraweitwinkel für MFT-Kameras vor.
Shownotes (Links, Bilder und Anmerkungen) zu „Schnell, teuer und hoch hinaus“
Nachschlag zu CAI (Content Authenticity Initiative)
Dieter hat ein Notebook mit M2 CPU gekauft
Und zwar einen Apple Macbook Pro 16“ mit M2 Pro, 2TB SSD, 32 GB RAM
Vorteile M2 Pro:
- 200 GB/s Datentransfer ins RAM (statt nur 150 GB/s beim M3 Pro)
- 12 CPU Kerne aufgeteilt in 8 Performance-Kerne und 4 Effizienzkerne (vs. 6 P + 6 E beim M3 Pro)
Ähnlichkeiten zwischen 16″ MacBook Pro Modellen mit M2 Pro und M3 Pro:
- HDMI + SD-Reader
- 3 x TB 4
- MagSafe
- 3,5mm Kopfhörerbuchse
- 140 W USB-C Netzteil
Das MacBook Pro mit der M2 Pro CPU kostet aber knapp EUR 400,- weniger als das M3 Pendant!
Weitere Details dazu im Artikel „Apple MacBook Pro 2023 mit M3 und M3 Max im Test“ auf heise.de
So performt der M2 Pro von Dieters MacBook Pro beim LR Export:
LR 13.0.1 – Export 236 Fotos zu JPEG, skaliert + geschärft, 156 MB

Fazit: Je mehr Kerne die CPU des Rechners hat, umso schneller exportiert Lightroom Classic. Und 32 GB RAM sind kein Luxus. Wenn das Budget es hergibt, lohnen sich 64 GB RAM.
Frank hat ein Gravel Bike gekauft:
Rose BACKROAD Force eTap AXS XPLR 1×12 Limited
Neu: Sony a9 III
- Kleinbild, 25 MP, Stacked CMOS
- Sony E-Mount
- Global Shutter mit 5 fps bis 120 fps und 1/80.000 sek – Blitzsynchronzeit (mit F46RM and F60RM2)
- Pre-Capture
- 2 x CFexpress und 2 x SD (Kombislots)
- 4K 120p full readout
- Große HDMI-Buchse (HDMI Typ A)
- 9,4 Mio dot EVF, 120 fps, kein Blackout
- EUR 6500,-
- DPreview: Sony a9 III: what you need to know
Neu: Leica Sofort 2
- 2. Generation der Leica Sofort (Leica Sofort 1 erschien 2016)
- 1/5-Zoll-CMOS-Sensor mit 4,9 Megapixel
- Dateigröße von etwa 1,2 MB
- ISO 100 und ISO 1600
- Leica Summar mit 28 mm (KB-äquivalent)
SSDs plötzlich langsam (Samsung T7)
Normale Prüfprogramme zu Festplattengeschwindigkeiten lesen und schreiben nur eine relativ kleine Datenmenge zum Testen. Meist zwischen 1 bis 5 GB. Damit testet man dann aber lediglich den Cache-Bereich der SSD. Und der ist immer maximal schnell. Der Rest des Datenträgers kann dann jedoch langsamer sein, ohne dass man es bei so einem einfachen Test merkt. Im Dauerbetrieb, zum Beispiel bei der Aufzeichnung von längeren Videos, kann das dann ärgerlich sein.

Dieter hat seine neuen, externen SSDs (Samsung T7) mit einem speziellen Testprogramm überprüft, das den gesamten Datenträger einmal komplett vollschreibt und dann komplett liest. Dabei protokolliert das Testprogramm die erzielten Geschwindigkeiten in jedem einzelnen Bereich des Datenträgers.
Für diese Episode hat Dieter seine SSDs sowohl ungekühlt als auch gekühlt dieser Prozedur unterzogen. In den beiden folgenden Grafiken sieht man den Unterschied.
Ungekühlt:

Ungekühlt leidet sogar die Lesegeschwindigkeit, sobald sich die SSD über einen Gewissen Punkt hinaus erwärmt.
Gekühlt:

Sobald die SSD gekühlt wird, bleibt die Lesegeschwindigkeit durchgängig auf maximalem Niveau. Die Schreibgeschwindigkeit sinkt trotz Kühlung nach ca. 48 GB geschrieben Daten von 850 MB/s auf einen deutlich niedrigeren Wert (ca. 500 MB/s), bleibt dort aber konstant, dank Kühlung.
Fazit: Erst mit Kühlung kann die Samsung T7 SSD eine relativ stabile Dauerleistung erbringen. Der maximal schnelle Cache der 1 TB Version scheint ca. 48 GB groß zu sein.
SSDs von Western Digital und SanDisk fallen teilweise aus
Betroffen:
- Sandisk Extreme Portable V2,
- Sandisk Extreme Pro Portable V2
- Western Digital My Passport.
Der Heise-Verlag rät: nicht mehr kaufen!
Nachzulesen im Artikel SSD-Ausfälle: Western Digital verspielt alles Vertrauen
Laowa 6mm f2.0 – Das weitwinkligste Objektiv für MFT
Alle Infos von Frank zum Laowa 6mm findest Du hier inkl. Bildmaterial im Vergleich zum Laowa 7,5mm:
https://www.ff-fotoschule.de/blog/neue-ultraweitwinkel-objektiv-laowa-6mm-mft-im-test
Tipp zur DJI Mini 4 Pro
- Klassifizierung: C0
- mit C0 nur 120 Meter ab Startpunkt
- bis 31.12.2023 kann man die Drohen noch selbst „deklassifizieren“ – und das hat Vorteile:
- 500 Meter ab Startpunkt
- Bestandsdrohne (gilt unbegrenzt)
- Rückkehr zu C1 möglich (falls man das will – ist aber wenig sinnvoll)
- Fly more Combo zur Zeit günstig, zum Beispiel bei amazon (1214,-)*
Das komplette Video mit detaillierter Beschreibung zur Durchführung der Deklassifizierung findet ihr bei YouTube.
OLED Burn-In Probleme gelöst?
Why OLED monitor burn-in isn’t a huge problem anymore

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Germany License
Mitwirkende:
Episoden mit ähnlichem Inhalt:
- Fotopodcast-Gipfel Photopia 2023
- Inside OM System
- Unheimlich schnell & plötzlich langsam
- Watt is enne Pi-hole?
Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Teil des Affiliate-Programms von Amazon. Wenn Du über diese Links etwas bei Amazon bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dafür nicht mehr aber motivierst uns damit sehr. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Archiv mit allen Episoden
Unser vollständiges Episoden-Archiv mit allen bisher erschienen Folgen findest Du auf der Archivseite.
Wie immer informativ und unterhaltsam, die Autofahrt zu einem Termin war gerettet.
Beim Thema SSD von WD wurde ich gleich hellhörig …. ich hab doch da auch schon mal was gekauft, oder? Aktuell ALLE Fotos auf 2 SSDs von WD. Ehrm. Muss später mal nachschauen.
Ein paar Stunden später kontaktiert mich meine Tochter, Ihres Zeichens Filmstudentin, ‚Mama, ich brauch eine SSD für mein Filmprojekt. Was soll ich da kaufen?‘ Hahaha, man kann es sich nicht ausdenken. Meine neue Weisheit gleich weitergegeben, der Verkäuder im Geschäft hat ungefragt das Selbe gesagt.
Wieder zuhause, erster Gang an den neuen PC mit eingestöpselten SSDs. WD Elements. OK. Erstmal durchatmen. Dann die Amazon Bestellungen durchsucht. Ah, da ist sie. WD My Passport Pro 4TB. Jetzt weiss ich es wieder. Damals als Reisebackup SSD gekauft, da es einen Kartenslot gab und automatisch runtergeladen wurde.
Trotzdem erstmal ein Backup von den 2 Elements machen. Leider ist auch der Backupserver von WD. LOL
Da wird wohl ein bisschen Research fällig.
Aber an Euch ein dickes Dankeschön – wie immer ist man bei Euch gut aufgehoben in alle Dingen rund ums Fotografieren.
Hallo Christine, vielen Dank für Dein Lob und Erfahrungsbericht. Freut mich, wenn wir Dir helfen konnten und Dich auch noch gut unterhalten haben. 🙂
Herzliche Grüße
Dieter
Bei dem letzte FotoPhonie 218 Podcast wird bei MP3 Download (ich kann nur das hören) immer nur der vorletzte PodCast Nr: 217 heruntergeladen.
Nicht so wichtig, ist mir nur grad aufgefallen.
Siegfried
Moin Siegfried,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Für Episode 218 konnte ich das Problem nachvollziehen und beseitigen. Komisch, dass das noch niemand anders vorher aufgefallen ist!
Leider sind die Mediendateien für Episode 217 jetzt dafür weg, bzw. wurden mit dem Inhalt von 218 überschrieben. :-/
Ich hoffe aber, ich kann die auch noch irgendwie wiederherstellen.
Herzliche Grüße
Dieter