Einsteigertipps zur Lichtmalerei, von Frank Fischer. Unter anderem zur Energieversorgung der Lampen und zu den erfolgversprechenden Grundeinstellungen der Kamera.
Kürzlich war ich mit einer Fotoreise Gruppe im Hochkaukasus in Georgien unterwegs. In Omalo, dem Verwaltungszentrum von Tuchetien, haben wir insgesamt drei Nächte verbracht. An einem der Abende stand Lightpainting auf dem Programm! Lightpainting ist eine fotografische Technik, bei der z.B. mit einer Taschenlampe vor der Kamera mit Licht gemalt wird. Der Sensor der Kamera ist somit eine Art Leinwand und die Taschenlampe eine Art Pinsel. Dabei kann mit der Lichtquelle ganz individuell auf dem Foto mit Licht gemalt werden. Egal ob geometrische Formen oder ein wenig Freestyle, oder aber mit einer Person im Bild, der Kreativität sind beim Lightpatinting kaum Grenzen gesetzt!
Nun ist Lichtmalerei zwingend eine Lichtquelle notwendig. Sehr gerne verwende ich dazu kleine, kompakte Taschenlampen, die mit einer AA Zelle betrieben werden. Früher habe ich immer gesagt, dass schöne an diesen Lampen ist, dass man an jeder Tankstelle auf dieser Welt eine entsprechende Einwegbatterie bekommt. Diese Aussage gilt auch immer noch, aber dank der super geringen Selbstentladung der Panasonic eneloops nutze ich heute, anstelle der Wegwerfbatterien, nun diese wiederaufladbaren Akkus in meinen Lampen! Das Schöne daran ist, auch wenn die Taschenlampe mal ein paar Monate im Schrank liegen sollte, kann ich diese trotzdem sofort mit den eneloops nutzen und Spaß haben!






Wie funktioniert Lightpainting
Grundlage bildet eine Langzeitbelichtung. Dazu stellst Du an Deiner Kamera den Bulb-Modus ein. In diesem Modus ist der Verschluss Deiner Kamera so lange offen, wie Du den Auslöser betätigst! Die Belichtungszeit kann somit quasi unendlich ausgedehnt werden. Um an der Kamera dabei möglichst nicht zu wackeln empfiehlt sich ein stabiles Stativ und ein Fernauslöser. So kannst Du die Kamera berührungslos auslösen und das Motiv scharf abbilden. Die Wahl der Blende richtet sich nach der Helligkeit der verwendeten Lichtquelle! Bei schwachen Leuchten also eher eine Blende von 4 oder 5,6 aber bei Funken, oder Feuerwerk, eher eine Blende von 11 oder 16 einstellen. Hier ist es hilfreich vorab ein paar Testversuche mit der eigenen Kamera und den eigenen Lichtquellen zu unternehmen. Die ISO stellst Du an Deiner Kamera möglichst auf den natürlichen Wert ein. Bei den meisten Kameras liegt der natürliche ISO-Wert bei ISO 100 oder ISO 200.
Nun die Belichtung starten und vor der Kamera mit den Lichtquellen zeichnen, malen, kreativ sein!
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß bei der Lichtmalerei!