fotophonie 118 - Die neue Z-Klasse

Veröffentlicht am 27. August 2018

Den größten Teil der Folge sprechen wir natürlich über die Neuvorstellung Z6/Z7 von Nikon. Aber auch über die Quartalszahlen und Umsatzmeldungen der Fotohersteller. Die neue DJI Mavic 2 wird ebenfalls gebührend besprochen. Dann folgen ein paar Equipmenttipps, z.B. zu QXD und SD-Karten, zur Ultimate Lenshood, zu kickstarter im Allgemeinen und netSE im Besonderen, zur Rockband Queen und zum aktuellen Lightroom Update. Und wer noch etwas zu Werbekennzeichnung im social media lernen möchte, bekommt auch noch einen Tipp zum Anhören.

Shownotes (Links, Bilder und Anmerkungen) zu „Die neue Z-Klasse“

Neuvorstellung von Nikon: Z6, Z7
Z7
  • 45,7 Megapixeln und BSI-Technik (back side illumination).
  • ISO 64 bis ISO 25.600 an, erweiterbar auf ISO 32 bis ISO 102.400.
  • Hybrid-Autofokus mit 493 Messpunkten. 273 sind Phasenmesspunkte
  • Sie decken einen Bereich von 93 Prozent der Sensorfläche ab.
  • 9 Aufnahmen pro Sekunde betragen bei voller Autofokusunterstützung (AF-C).
  • Preis: ca. 3400 US$
Z6
  • 24,7 Megapixeln und BSI-Technik (back side illumination).
  • ISO 100 bis ISO 51.200 (bzw. erweitert ISO 50 bis ISO 204.800)
  • Hybrid-Autofokus mit 273 Messpunkten begnügen.
  • Sie decken einen Bereich von 93 Prozent der Sensorfläche ab.
  • 12 Bilder pro Sekunde.
  • Preis: ca. 2400 US$
Videos zur Nikon Z6/Z7
Nikon entwickelt Sensoren selber – zumindest manche

Artikel und Video

XQD-Karten von Delkin
  • 64 GB, 120 GB und 240 GB
  • 400 MB/s schreiben,lesen maximal 440 MB/s.
  • XQD bisher nur von Sony (für deren Videokameras) und Lexar (aus dem Geschäft)
  • Nikon D850, D500 + D5 und Z6 und Z7 …
  • fünf Jahren Herstellergarantie, individuell dank Seriennummer auf jeder Karte
  • 48 Stunden “keine Fragen Austausch”
  • Mitte bis Ende Oktober 2018
  • www.delkindevices.com/xqd/
Kartentipp für Olympus E-M1 MK II
10 Jahre MFT

Fundstück: Canon erklärt warum 4 zu 3 dass bessere Seitenverhältnis gegenüber 3 zu 2 (APS-C) ist 

2 Neue Copter von DJI
  • Mavic 2 Pro
    • Hasselblad
    • 1” CMOS
    • steuerbare Blende
  • Mavic 2 Zoom
    • 2-fach optischer Zoom 24 & 48mm KB
    • 1/2,3” CMOS
    • Blende Fest

 

Sony verkauft in USA mehr „Fullframe“ als Canon
Quartalszahlen Olympus (Q1 of fiscal 2019 (April – Juni 2018))
Quartalszahlen von Nikon
Quartalszahlen von FujiFilm
Neuer 48 MP Sensor von Sony

Artikel zum IMX586, auf mactechnews

Equipment-Tipp: Flexible Streulichtblende „The Ultimate Lens Hood“

flexible Blende aus dunklem Silikon

net SE pleite – Pyramiden-Schema auf kickstarter?

Artikel von einem Insider, erschienen auf petapixel

Das wichtigste Foto im Leben

Artikel auf petapixel

Podcast-Empfehlung
Filmtipp: „Bohemian Rhapsody“
Rücken Vorder- und Hintergrund, bzw. Hauptmotiv und Hintergrund, dichter zusammen sobald ein Teleobjektiv verwendet wird?

Is Lens Compression Fact or Fiction?

Mitwirkende:

avatar
Frank Fischer
avatar
Dieter Bethke

Episoden mit ähnlichem Inhalt:

Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Teil des Affiliate-Programms von Amazon. Wenn Du über diese Links etwas bei Amazon bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dafür nicht mehr aber motivierst uns damit sehr. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Archiv mit allen Episoden

Unser vollständiges Episoden-Archiv mit allen bisher erschienen Folgen findest Du auf der Archivseite.

17 Kommentare

  1. Hallo ihr Beiden, perfektes Podcast… mal wieder 😉
    Also meiner Meinung nach hat Nikon jetzt eine Systemkamera herausgebracht. Nichts weltbewegendes. DER Nikon User wird höchstens von seiner DSLR zur Z-Klasse wechseln. Vielleicht sollte auch nur dieser Markt befriedigt werden 😉

    Da bin ich froh bei Olympus zu sein. Meine E-M1 MkII verrichtet hervorragende Arbeit und ein Systemwechsel besteht absolut nicht.

    Liebe Grüße
    Marco

  2. Hallo DieFra! 🙂

    Ich habe noch eine Anmerkung zu den XQD-Karten in Verbindung mit Nikon,
    Dass der Weg in Richtung XQD bei Nikon zu erwarten ist, zeigte nicht erst die Nikon D850, sondern bereits 2016 die D5 und die D500. Beide werden mit XQD-Kartenslots ausgeliefert.
    Die D5 gibt es wahltweise mit 2 CF-Slots, oder einem XQD, die D500 hat einen XQD-Slot und einen für SD-Karten.
    Man konnte also annehmen, dass Nikon den Weg zu diesen Karten geht und einige Nikon-Nutzer bereits XQD-Karten zuhause haben und benutzen.

    Schade ist dennoch, dass Nikon nicht den Weg, wie z.Bsp. bei der D500 gegangen ist und SD, sowie XQD verbaut haben

    Viele Grüße aus Hamburg nach KieVetal,

    Jan Hendrik

  3. Hallo,
    wieder einmal eine sehr interessante Fotophonie Folge – vielen Dank dafür !

    Zu den neuen Nikon Kameras : Ich finde, das Nikon die Möglichkeiten einer spiegellosen Kamera bei weitem nicht ausnutzt. Das einzige wirklich Neue ist, das Nikon jetzt ein größeres Bajonett verwendet. Nikon hat übrigens vor ungefähr 10 Jahren bereits schon einmal versucht, das F-Bajonett durch en größeres zu ersetzen,was aber aufgrund der vielen Proteste nicht gemacht wurde. Ansonsten sehe ich nicht wirklich Innovationen in den Kameras, wie sie durch die neue spiegellose Technik möglich wären und von Olympus oder Panasonic verwendet werden.

    Der verlinkte Speicherkarten-Test ist wirklich interessant ! Allerdings ist die hier verwendete SanDisk UHS II karte nicht die, die aktuell angeboten wird, sondern eine ältere und langsamere Variante. Zu erkennen ist das daran, das die im Test verwendete Karte mit 280MB/s beschriftet ist, die aktuelle Karte mit 300B/s. Ob dies bei der E-M1 II wirklich eine deutlich höhere Schreibgeschwindigkeit bewirkt, kann ich nicht beurteilen.
    Viele Grüße Robert

    1. Noch ein kleiner Nachtrag : Wenn ich bei meinem Lightroom Classic CC 7.5 den Auto-Button einmal gedrückte habe, wird dieser ausgegraut und kann kein zweites mal betätigt werden.
      OS ist Mac OSx 10.13.6.

      1. Stimmt. Wenn man im Entwickeln-Modul bleibt, dann kann man den nur einmal drücken. Aber im Bibliotheksmodul kann man ihn beliebig oft drücken. Und wenn man dann wieder ins Entwickeln-Modul wechselt nochmal. Inzwischen hat sich das Verhalten von meinem Lightroom aber stabilisiert. Vielleicht musste mein Rechner nach dem Update auch einfach nur mal neu gestartet werden.
        Danke fürs Ausprobieren!

        Beste Grüße,
        Dieter

  4. Hallo ihr beiden,

    es war wieder einmal eine sehr informative Folge.

    Zum Thema Nikon Z…
    Finde es den richtigen Schritt von Nikon in die Zukunft. Allerdings halte ich das ganze erst mal für halbherzig. Es soll ein Angriff auf die Alphas von Sony sein.. Das mag sein, aber halt nur halbherzig… Im Bereich Video fehlt noch einiges zu den Sonys. Die anfängliche Objektiv Auswahl für das Z System ist eher rudimentär. Eigentlich hätte ich mir erwartet das zu Anfang ein 24-70 2.8 so als immer drauf kommt, ein 85 1.8 für die Portraits. Das 35 1.8 verstehe ich zu Anfang mal gar nicht. Das einzige Objektiv was für mich wirklich zur Einführung kommt und Sinn macht ist das 50 1.8. Aber wer will das bitteschön um 680 € kaufen?? Das gibt’s überall anders für 100 bis 200€…

    Halte das ganze System wie es jetzt vorgestellt wurde nur was für Nikon Fanboys…

    Hoffe das Nikon hier noch nach bessert. Bin auf Canons Antwort gespannt und bin völlig Glücklich mit meinem MFT System auf Olympus

  5. Kurz zum Abschalten des Displays bei Olympus:

    Wenn man die Kamera nicht bedienen muss (wie z.B. bei Gunters Heiligem Gral) kann man ja das Display zuklappen. Dann ist alles dunkel. Dann aber nicht im Silent-Modus fotografieren, sonst merkt man nicht, wenn die Kamera fertig ist.

    1. Krass. Super Tipp Johannes. Ich habe das gerade mal mit meiner E-M1 MK II ausprobiert. Das Display geht tatsächlich aus, wenn man es zuklappt. Aber der Oberhammer ist, dass der Sucher trotzdem noch funktioniert und nur angeht, wenn man sich mit dem Auge nähert. Das bedeutet, dass man bei Bedarf den Fortschritt der Aufnahme kontrollieren kann.

      Vielen Dank!!

    2. Hier habe ich auch nochmals eine Frage, denn ich bin der Meinung, mich aus meiner Olympuszeit zu entsinnen, dass man auch eine Display-Taste hatte und man die auch so programmieren konnte, dass alle Displays und EVFs aus sind. Oder war das eher ein Wunsch als Realität?

      Ich muss mal später zu Hause auf de E-M100 MKII, die ich „verwalte“ gucken

      Liebe Grüße Mark aus Bremerhaven.

  6. Moin Ihr Zwei,

    vielen Dank für die Folge, die ich allerdings noch nicht ganz zu Ende gehört habe. Ihr hattet in Bezug der Z aufgerufen, dass sich u.a. mach Nikon DSLR-Nutzer mal melden sollen.

    Nachdem ich einige Spiegellose hatte, bin ich kürzlich zur D850 gewechselt, was ich bisher nicht bereut habe. Mir war zwar klar, dass Nikon mit einer Spiegellosen kurzfristig um die Ecke kommt, was mich nicht abgehalten hat. Denn auch eine DSLR hat seine Vorteile.

    Nachdem Nikon die Katze aus dem Sack gelassen hat, habe ich mir zu meinem „Pixelmonster“ den „Allrounder“ Z6 bestellt. Ich denke, dass der Grund schon in „“ steht.

    Auch wenn es mir mittlerweile etwas auf den Sack geht, möchte ich auch was zu dem Speicherkartenschacht und dem Format sagen:

    Vorab ich bin auch der Meinung, dass zwei Schächte besser gewesen wäre, auch wenn ich selber nie so richtig weiß, was ich damit anfangen soll, außer JPG. Weil was mit am meisten auf den Sender geht, dass außer Fuji mit der X-T2, X-H1 und GFX50s keinen (zumindest kenne ich keinen) Hersteller gibt, der zwei gleichwertige (z.B. beide UHSII) Schächte hat. Achja die D5 mit 2x XQD. Das bedeutet für mich, wenn man den so wichtigen 2. Schacht als Backup nimmt, dass dann das Wegschreiben der Bild-Daten nur so schnell wie das schwächste Glied ist. Ob man die Geschwindigkeit immer braucht, sei mal dahin gestellt.

    Ich hätte mir auch gewünscht, dass die D850 2x XQD hat, denn ich muss ja immer mit zwei unterschiedlichen Speicherkarten rumlaufen. Ok sind nicht groß, aber für mich nervig.

    Also, wenn bei der Z zwei Kartenschächte, dann wäre es seitens Nikon nur konsequent gewesen 2x XQD. Ich persönlich könnte mir vorstellen, dass es nicht am Platz gelegen hat, sondern, dass es einfach eine kaufmännische Entscheidung war. Denn einfach ein zweites Loch (Schacht) bringt nichts, denn die Daten müssen parallel und gleichzeitig verarbeitet werden. D.h. doppelte Leistung des Prozessor im Zweifel 4K oder 12 Bilder/s. Und hier könnte ich mir vorstellen, dass zum Start der Z-Reihe erstmal der Einstiegspreis im Vordergrund stand, um hier nicht zu weit zum Wettbewerb weg zu kommen. Ich denke, dass die Entwicklungskosten des neuen Systems schon recht hoch waren und Nikon braucht ja auch was, damit bei Nachfolgern alle sagen können „endlich“, wie es nunmal auch bei allen anderen Spiegellosen auch war.

    Es wird sicher auch noch eine spiegellose Sportmaschine mit 2x XQD kommen.

    Die Diskussion XQD erinnert mich stark an den „Fauxpass“ von Apple, dass die nur noch USB-C beim MacBook (Pro) verbauen. Nun ist es mittlerweile so, dass bei Tests einem Microsoft Surface angekreidet wird, keinen USB-C-Anschluss zu verbauen. Ich denke, nachdem die D4, D4s, D5, D500, (D750 hat keinen), D850, Phaseone IQ4 und nun die Z-Reihe XQD haben, dass es auch zusätzliche Hersteller von Speicherkarten mit XQD herauskommen werden und dann auch der zugegeben hohe Preis fallen wird (zumindest ist es eine Hoffnung). Wenn nicht, dann hoffe ich, dass meine D850 auch kompatibel zur CF-Express gemacht wird.

    Nachdem ich jetzt Erfahrungen sammeln konnte, finde ich die XQD-Karten alleine schon mechanisch besser, als die SD-Karten, wo auch schonmal Markenkarten auseinanderfallen, der Lock-Schieber ein Eigenleben führt usw.

    So und nun freue ich mich auf die Z6 und hoffe, dass der Akku länger hält, als was die Theorie im Netz so sagt.

    Nochmals Danke für Euren immer mal wieder frischen und i.d.R. gut recherchierten Podcast.

    Liebe Grüße Mark aus Bremerhaven

  7. Erlaubt mir noch einen kleinen Nachtrag zu den Nikon-Sensoren. Hier war es auch in der Vergangenheit so, dass Nikon eigene Entwicklungen hatte, aber auch „reine“ Sony-Sensoren verbaut hat. M.W.n. ist der der D750 keine Eigenentwicklung, sondern von der sehr guten Stange.

    Von der Nikon D850 soll es wohl so sein, dass dieser eine Eigenentwicklung ist und kein Sony-Sensor (was man m.E.n. an der Auflösung erkennen kann), aber er soll wohl auch nicht bei Sony produziert werden, sondern bei TowerJazz in Israel. Es gibt hier aber keine 100%ig bestätigte Infos im Netz. Neben https://www.photografix-magazin.de/nikon-d850-sensor-sony-towerjazz/ habe ich es allerdings auch schon auf anderer Seite gehört.

    Liebe Grüße Mark

    P.S. neben Delkin wird auch Nikon selber (wahrscheinlich umgelabelte) XQD-Karten rausbringen und angeblich sollen wohl auch die ersten Z6 mit XQD-Karte geliefert werden. Bei meiner legt der Händler eine dazu.

  8. Hallo,

    rund um das Thema XQD hattet ihr doch etwas ungenaue Informationen, so dass ich doch auch nochmal meinen Senf dazu geben muss 😉

    XQD ist nicht von Sony, sondern von der CompactFlash Association (der Sony auch angehört). Das Format bzw. das neuere, abwärtskompatible CFexpress ist der designierte Nachfolger von CompactFlash.
    „Nikon hätte CF in die Z-Serie einbauen sollen“ – nein, denn der CF Standard basiert auf dem alten ATA/IDE Bus und ist von der Kapazität (512GB) und der möglichen Geschwindigkeit (167MB/s) am Ende seiner Möglichkeiten angelangt – es musste was Neues her.

    Also entweder SD oder XQD (mechanisch stabiler) – alles andere ist nicht mehr zukunftssicher. Wobei ich mich auch wundere, warum Nikon da nur einen Slot eingebaut hat.

    Und dann gleich der nächste Fauxpas – beim Delkin-Thema. Ihr stellt es so dar, dass eine eindeutige Seriennummer und Austausch einer Speicherkarte im Garantiefall etwas Besonderes wäre… schaut mal auf die Rückseiten eurer SD-Karten… das ist bei allen Herstellern so. Und zumindest bei SanDisk und Kingston hab ich bisher bei meinen beiden Garantiefällen ebenso unproblematisch eine Austauschkarte bekommen (nicht in 48h – aber ohne großes Nachfragen oder Einschicken der defekten Karte).

    Gruß, Thorsten

    1. Danke für Deine Ergänzungen Thorsten. Finde ich klasse, wenn sich unsere Hörer hier aktiv beteiligen.

      Wahrscheinlich haben wir uns etwas unklar ausgedrückt. Passiert schon mal, beim Sprechen. Geschriebene Worte kann man besser abwägen und wählen. Meines Wissens war Sony der erste große Anbieter der XQD-Karten angeboten hat und bis heute anbietet. Klar stammt die Spezifikation der Karten vom genannten Gremium, welches selber aber keine Karten baut und vertreibt.

      Dass Nikon CF-Karten hätte verwenden sollen kann auch nur ein Versprecher sein. Wir meinten aus technischer Sicht natürlich SD bzw. SD-Express. Gegen XQD spricht technisch eigentlich auch nichts, ausser dass es eben ein etwas ungebräuchlicheres und daher teureres Format darstellt. Dafür deutlich robustere Gehäuse aufweist. Das wiederum finde ich gut. An den CF-Karten gefiel mir immer das gut anfassbare, größere Format und das stabile Gehäuse. Wahrscheinlich daher der Freud’sche Versprecher. 🙂

      Die Seriennummern auf den SD-Karten waren mir bisher noch nicht aufgefallen. Auf meinen SanDisk sind sie verdammt klein und schlecht zu sehen. Bei den Lexar sogar noch schlechter. Nochmals: Danke für deinen Hinweis dazu.

      Beste Grüße,
      Dieter

  9. Hallo Dieter, Hallo Frank,

    Herzlichen Dank an euch für die nächste Folge!
    Es ist richtig gut was ihr macht.
    Vielen Dank! Daumen hoch! Weiter so!
    🙂

    Grüße

    Alexej

  10. Hallo Dieter, Hallo Frank,

    vielen Dank für Eure Folge zur Nikon Z6/Z7.

    Mit der Kamera hat Nikon mMn vieles Richtig aber auch einiges Falsch gemacht. Die Kamera selbst gefällt mir gut. Eine Z6 ist auf meinem Wunschzettel. Der eine XQD-Schacht stört mich nicht, meine D500 hat auch XQD und hier liegen noch original Lexar-XQD-Karten. Was beim „Cardgate“ etwas untergeht, ist, das die Z6/Z7 wieder ein offenes WLAN hat und WLAN-Push können soll: Damit kann dann ein automatisches Backup z.B.mit einem WD My Passport Wireless Pro gemacht werden oder Tethered Shooting ohne Kabel.
    Ich bin jedenfalls auf Real-World-Tests gespannt.

    Neue Objektive habe ich nicht eingeplant, wenn der Adapter hält, was Nikon verspricht, reicht mein Objektivpark.

    Aber, was Nikon zur Einführung an Objektiven angekündig hat, finde ich eine Enttäuschung: WAs soll ein 24-70 f/4? Ein 24-120 f/4 hätte der Markt erwartet (oder ein 24-70 f/2 wie beim Canon EOS R Gerücht). Die Preise für die neuen Festbrennweiten sind zu hoch und waru7m f/1.8? Die Idee des neuen Bajonetts war es doch lichtstarke Objektive zu realisieren.

    Vielen Grüße
    Norbert

  11. Hallo liebes Quanda-Team,
    wie geil ist denn bitte die Info bezügl. camera-memory-speed-test? Hab meine A6000 im Serienmodus vom ersten Bild zu Buffer entleert von 1:09 min auf 21 sec gebracht. SanDiskUltra 64GB –> SanDisk Extreme 32GB und das ohne nennenswerten Aufpreis zwischen beiden. Der Tipp war Gold wert. Schade, dass die Seite wohl nicht mehr geupdatet wird. Gut, dass ich eine Kamera von 2014 habe 😉
    Macht weiter so, Ihr seid super.
    Cheers, Nils

Kommentare sind geschlossen.