Veröffentlicht am 6. August 2020
Reichlich Feedback, Erfahrung mit Reisen nach Island in Corona-Zeiten, Materialschwund und neue Kameras und Objektive - sowie ein Irrtum. All das gibt es in dieser Folge zu hören.
Shownotes (Links, Bilder und Anmerkungen) zu „Materialermüdung“
Diese Episode wird unterstützt von eneloop Pro – dem wiederaufladbaren Akku für den vielfältigen professionellen Einsatz – vorgeladen, ready to use.
Eneloop pro eignet sich hervorragend für Geräte, die immer wieder viel Energie verbrauchen. Zum Beispiel Kameras & Systemblitze, Taschenlampen und Audiorekorder. Weitere Informationen zu eneloop Pro gibt es im Verlauf der Episode und hier.
Nachtrag
Canon R5/R6 Überhitzungsproblematik: Vor allem die Kühlzeiten sind das Problem! (unter 2 Stunden geht da fast nichts)
Gerald Undone hat ein umfassendes Review dazu gemacht. Sein Fazit: Die beiden Kameras sind super für Fotografen, aber weniger gut geeignet für Videofilmer. Vor allem sollte man nicht denken, dass man mit der R5 eine 8K Produktionskamera kauft.
Shoutout
Dieter: Umtausch VideoMic NTG bei Thomann
- Probleme mit Störgeräuschen bei USB-Betrieb am iPad Pro
- Rücknahme/Austausch ohne Probleme. Rückversand kostenlos + sofort
- 10 Minuten später: Neuware wird schon mal verschickt! (Neuware! Statt B-Stock)
Wow! So geht guter Kundenservice.
Frank: Aufmerksame Isländer
An alle Isländer! Hilfsbereitschaft wo immer man hinschaut! Da warten dann auch mal große Geländefahrzeuge an der Furt, ob die Touristen mit den kleinen Straßen SUV durch kommen…
Eneloop Adapter von AA auf „C“ (Baby-Zelle)
- Es gibt Taschenlampen, die nutzen Zellen der Größe „C“ (Baby), aber es gibt keine Eneloop-Akkus in Größe C.
- Lösung: Ein Adapter BQ-BS2E *
- Damit verwendet man dann die eneloop Pro AA in den Lampen. Mit 2500 mAh geht das sehr gut. Vor allem, da man ja jetzt meist LED als Leuchtmittel hat.
- 2 Stück, EUR 5,-
News
Sony A7S III
- 12 MP BSI Sensor – 12 MP
- ISO 80 (default) bis 409.600
- 5-Achsen IBIS
- 4K 120 fps, 10 bit 4:2:2
- 4K 60 fps länger als eine Stunde
- 4K-Material via HDMI Typ A mit bis zu 60p 16-bit-RAW
- wärmeableitendes und gleichzeitig lüfterloses Gehäuse
- 2 UHS-II Slots + CFexpress (inkl. Wärmeableiter -> W: 700 MB/s R: 800 MB/s) (CF-Express Karte ab 230,-)
- OLED-Sucher mit 3 MP (ca. 2048 × 1540 Bildpunkte; Vergrößerung 0,9×)
- Display mit 800 × 600 Bildpunkte, Touch, frei schwenkbar
- lädt über USB-C
- lässt sich über USB-C betreiben (z.B. per Powerbank)
- 4200,- EUR, ab September *
Nikon Z5
- 24 MP KB
- 5-Achsen IBIS
- 4,5 B/s
- ISO 51,200
- 3,69 MD Viewfinder (OLED)
- 3,2“ Tilt Display
- 2 X UHS-II SD
- Hybrid-Autofokus mit 273 Messfelder (Gesichts- und Augenerkennung für Menschen und Tiere)
- Fokus Shift, Fokus Stacking
- 4K mit 30 fps (Crop 1,7)
- 60 fps in Full HD
- ACHTUNG: Video wird nicht über HDMI ausgegeben!
- neue Akkugeneration EN-EL 15C
- lädt über USB-C
- lässt sich über USB-C betreiben (z.B. per Powerbank)
- fernsteuerbar per Bluetooth und WLAN (Snapbridge-App)
- EUR 1850,- mit Kit-Objektiv *
- EUR 1997,- mit dem FTZ-Bajonettadapter *
- für Einsteiger -> Z6 für Aufsteiger *
Zusatzmeldung:
- Telekonverter TC-1,4x und TC-2.0x für Z-System für September angekündigt
- TC-1,4x soll EUR 613,- kosten
- TC-2,0x EUR 661,-
E-M10 MK IV *
- 20MP Sensor
- 5 Achsen-IBIS bis 4,5 EV
- ergonomisches Design
- Selfie Monitor
- Neuer AF
- USB-Charging
Das Video mit Nils Häussler und Frank:
Franks Review zur Cam bei YouTube:
M.Zuiko 100-400 f5.0-6.3 IS *
- Super-Telezoom von Olympus
- kompaktes Design
- Spritzwasserschutz wie bei Olympus Pro-Objektiven
- eingebauter IS
- kurze Naheinstellgrenze
- beiden Konverter (MC-14 * und MC-20 *) sind nutzbar
Auch dazu gibt es ein Review von Frank:
Olympus IBIS und Lens-IS im Detail
Interview mit Hisashi Takeuchi, the General Manager of the Mechatronics Technology Department in Olympus Corp.’s Imaging Product Development Division.
Langer Artikel dazu:
Gute Nachrichten für OM-Ds als Webcam unter mac OS
Cascable liefert das passende Tool
Kompatibel mit:
- Olympus OM-D E-M1X *
- Olympus OM-D E-M1 Mark II *
- Olympus OM-D E-M1 *
- Olympus OM-D E-M5 Mark III *
- Olympus OM-D E-M5 Mark II *
- Olympus OM-D E-M10 Mark III *
- Olympus OM-D E-M10 Mark II *
- Olympus OM-D E-M10 *
- Olympus OM-D E-M1 Mark III * soll nach Nutzerberichten auch gehen.
Die meisten sogar per WLAN.
Kann man kostenlos ausprobieren. Dann kostet es EUR 35,-. macOS 10.14.4 oder neuer…
The Last Dab
LEE-Filter behauptet die Abbildung eines Verlaufs im Filter hinge von der Sensorgröße ab.
http://www.leefilters.com/index.php/camera/system-lee85
Das hat Dieter auch mal geglaubt. Bis er’s ausprobiert hat. An einer KB-Format Kamera und einer MFT Kamera. Mit identischen Bildwinkeln (also 12 mm an MFT und 24 mm an KB). Die Verläufe der Filter werden identisch abgebildet.

Eigentlich auch logisch, wenn der Filter vor der Optik ist. Es wäre anders, nämlich so wie LEE es behauptet, wenn der Filter direkt vor dem Sensor (also nach der Optik) im Strahlengang wäre.
Bei Extremfällen, wie z.B. einem Smartphone-Kamera, wo der Sensor direkt hinter einer Minilinse sitzt (und man den Filter also quasi direkt vor den Sensor hält), da können die Übergänge der Verläufe anders ausfallen (weicher als an KB/MFT). Hält man den Filter aber weiter weg vors Smartphone, so dass die Ränder der Filterscheibe gerade so noch nicht im Bild sichtbar sind, dann ist der Verlauf wieder genau wie bei KB/MFT abgebildet.
Mit einem Ultraweitwinkelobjektiv, dem Laowa 7,5mm, hat Dieter ausprobiert wie sich die dunkle Zone eines Verlaufsfilters auf dem gleichen Sensor darstellt, wenn man den Filter mal näher an die Frontlinse und mal weiter weg von der Frontlinse hält. Und auch ob der Übergang, also der eigentliche Verlauf, weicher wirkt, wenn man den Filter näher an die Frontlinse des Objektiv hält.

Fazit: Für die härtere/weichere Abbildung des Verlaufs eines Verlaufsfilters kommt es in erster Linie auf den Bildwinkel des verwendeten Objektivs an. Und zweitens dann auf die Entfernung des Filters von der Frontlinse des verwendeten Objektivs. Je weiter weg von der Frontlinse man den Verlaufsfilter positioniert, um so härter (kürzer) erscheint der Übergang.

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Germany License
Mitwirkende:
Episoden mit ähnlichem Inhalt:
- Die Welt im Wandel
- Cripple Hammer in 8k
- Lange Knüppel und Pultsender
- Energiegeladen und Umweltschonend
- Silikongeister
Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Teil des Affiliate-Programms von Amazon. Wenn Du über diese Links etwas bei Amazon bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dafür nicht mehr aber motivierst uns damit sehr. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Archiv mit allen Episoden
Unser vollständiges Episoden-Archiv mit allen bisher erschienen Folgen findest Du auf der Archivseite.
Hallo zusammen,
danke für die mal wieder schöne, unterhaltsame Folge. Eine kleine Korrektur möchte ich anbringen: Die E-M10 Mk. IV kann Panoramas auch im Hochformat aufnehmen. Siehe dazu: https://pen-and-tell.de/2020/08/e-m10iv-erstes-hands-on/ Da wird beschrieben, wie es geht.
Macht weiter so und viele Grüße aus Berlin,
Thomas
Moin Thomas.
Danke für Dein Lob und den Hinweis. Direkt nach der Veröffentlichung haben wir bereits eine Korrketur von Olympus erhalten. 🙂
Sprechen wir in der nächsten Episode natürlich an.
Beste Grüße
Dieter
Hallo,
zu dem Thema Neuvorstellung der Sony A7S III und der dabei erwähnten Überhitzung der Canon R5 habe ich eine kurze Frage/Hinweis:
Kann es sein, dass ihr da Äpfel mit Birnen vergleicht?
Aus technischer Sicht erscheint es mir sehr viel einfacher einen 12MP Sensor zu kühlen anstatt einen 45MP. Ich denke da wäre der Vergleich mit der R6 angebrachter (die allerdings offensichtlich auch mit Laufzeitbeschränkungen beim Video zu kämpfen hat, wenn auch nach ersten Erkenntnissen nicht so stark wie bei der R5)
Sicher hat Sony längere Erfahrung mit spiegellosen Kleinbild Sensoren aber der technische Aufwand einen 45MP Sensor, vor allem bei 8K, thermisch stabil zu halten erscheint mir doch noch auf einem anderen Niveau.
Aus meiner ist vor allem die Stabilisierung des Sensors ist dabei die größte technische Hürde.
Wenn das Bauteil beweglich ist, wird der Aufwand, aufgrund der fehlenden Möglichkeit feste Wärmeableitungen anzubringen um eine effektive Kühlung zu implementieren, enorm (Ich habe beruflich mit der Entwicklung von Kühlsystemen für kleine Bauteile im Vakuum zu tun).
Wie dem auch sei, danke für den tollen Podcast, den ich immer gerne (auch als nicht Olympus Nutzer) höre.
Viele liebe Grüße
Peter
P.S.
eine kurze Frage noch:
Ihr werbt ja immer im Abspann für iTunes Rezensionen. Ich bin aber Android Nutzer, da geht das nicht so ohne weiteres. Gibt es auch eine Bewertungsmöglichkeit ausserhalb der Apple Welt die euch hilft. Wenn nicht lege ich mir auch gerne einen iTunes Account an und bewerte euch – natürlich postitv 🙂
Moin Peter.
Vielen Dank für Dein ausführliches Feedback und Dein Engagement uns eine iTunes Rezension zu geben (wobei iTunes ja jetzt offiziell Apple Podcasts heisst).
Bezüglich der Erwärmung hast Du vermutlich Recht. Wie sich inzwischen herausgestellt hat, hat Canon ja wohl gar kein Erhitzungsproblem, sondern lediglich feste Timer eingesetzt. 🤦♂️
Leider habe ich keine Erfahrung was Android angeht und keine Ahnung wie man auf diesem Betriebssystem ein Feedback für uns bei Apple Podcasts hinterlassen kann. Es erstaunt mich immer wieder, dass Apple ihren Podcatcher noch nicht auf Android portiert hat. Würde ja wieder mehr Hörer und eine positive Markenerfahrung bringen. Aber vielleicht dürfen sie einfach nicht in den Google Play Store? Ein Schelm, wer arges dabei denkt. 😉
Ich habe nach einer Möglichkeit gesucht, wie Du in einem Webbrowser Feedback geben könntest, aber leider auch nichts gefunden.
Jedenfalls Danke ich Dir für Dein Vorhaben, Dein Lob und bewundere Dein Engagement. Vielen Dank!
Beste Grüße
Dieter
Moin,
eben den „Islandteil“ der Folge gehört und ich muss sagen, ich bin enttäuscht. Und zwar auf der menschlichen Seite, da ich Frank ja auch bereits in Fotokursen kennenlernen durfte.
Zum einen: Auf einen C-Test zu verzichten, weil man einen Termin(!) hat und es ja auch nicht muss(!), obwohl man in vollen Restaurants gegessen hat, im Flugzeug mit mehreren zusammensaß usw. und im gleichen Atemzug rauszuhauen, das man hoffe, die ganzen Spanienurlauber würden sich verantwortungsvoll verhalten, finde ich „beachtenswert“. Schade, da hätte ich mehr Verantwortungsbewusstsein seitens eines bekannten und durchaus beliebten Podcasters erwartet.
Zum anderen: In Island durchs Hochland zu fahren, war ohne 4WD UND explizit dafür freigegebene Autos „zu meinen“ Islandzeiten untersagt. Und wenn ich dann höre „dass die Motorhaube unter Wasser“ war, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Dass dann noch die typische, unglaublich blöde Ausrede kommt, „die anderen fahren ja mit viel kleineren SUV“ da lang, habe ich abgeschaltet. Weil das „andere“ machen, ist es OK? Müsst Ihr Euch an „den anderen“ messen? Wieso habt Ihr Euch nicht einfach ein passendes Auto für das Hochland gemietet?
Was glaubt Ihr, warum Island als Reiseland immer mehr Einschränkungen erlässt, teurer wird, usw. Habt Ihr da vielleicht eine Idee?
Ich bin froh, dass ich vor Frank&Co dort war. Zeiten, in denen man noch „wild“ campen durfte und Übernachtungsplätze sauberer verlassen als vorgefunden hat. Das war wirklich sehr schön und ich habe viele nette Leute kennengelernt, die auf Alles viel Rücksicht genommen haben. Lange ist es her – allerdings nicht in Jahren gemessen.
Es mag ja alles ganz anders sein, aber für mich hat es sich so angehört, wie ich es hier geschrieben habe. Lust, den Podcast weiter zu hören, habe ich keine mehr.
Thorsten
Mein lieber Thorsten, ich antworte Dir natürlich persönlich!
Hast Du meine über 120h Livestreams auf Insta gesehen? Ich denke ich kann behaupten, niemand aus der Branche hat mehr Corona Aufklärungsarbeit und Sensibilisierung betrieben als ich in den letzten Monaten. In der Business-Class sassen auf dem Rückflug weder vor, noch hinter uns andere Passagiere, in Reykjavik, dort wo das einzige Cluster war, mit dem wir hätten in Kontakt kommen können, waren wir gar nicht. Ein Test war daher aus meiner Sicht gar nicht notwendig. Keine Fälle auf Island (mit denen wir in Kontakt kommen konnten), kein Test!
Bei der Abholung des Sorento habe ich der Vermietung mitgeteilt, was wir anfahren wollen und man hat mir ausdrücklich zum Sorento geraten. Bei der 2. Fahrt ins Hochland wurden wir von einer Rangerin auf der Piste empfangen und unser Auto für tauglich befunden – andere mussten umdrehen. Ich kann also Dein Problem tatsächlich nicht erkennen! Dass Island immer mehr Beschränkungen des Tourismus vorsieht liegt an der puren Masse der Touristen und an der Tatsache, dass man vor Ort Hotels baut, als gäbe es kein Morgen! Dafür fühle übrigens ich mich, der wo immer es geht mit den Gruppen diese Unterkünfte meidet, mich nicht verantwortlich.
Mir das in die Schuhe zu schieben ist absolut unangebracht, denn Dur warst, ja noch gar nicht mit mir dort! Sehr schade finde ich Deine doch sehr voreingenommene Haltung.
Schade, dass Du den Podcast nicht mehr hören magst! Ich wünsche Dir alles Gute und vor allem bleibe gesund!
LG Frank