Veröffentlicht am 21. Januar 2021
Diesmal besprechen wir wie man, nach einem Olympus Kamerafirmware- und Adobe Lightroomupdate Fotobildbände auf dem Zweitmonitor am MacMini M1 in 4K Auflösung layoutet, während die OM-D an der Drohne hängend einen Clean HDMI Videostream auf dem externen Videorecorder aufzeichnet. 😉
Also, im Kern geht es um neue Monitore und was man aus Fotolehrbüchern und Bildbänden für sich herausziehen kann.
Shownotes (Links, Bilder und Anmerkungen) zu „Lernen aus Fotobüchern“
Vorab: Haralds „Clean Podcasting“ Setup
Haralds neues Mikrofon ist ein Røde NT USB Mini*. Es ist an einem Mikrofonarm Røde PSA1* befestigt. Entgegen der üblicherweise verbreiteten Produktfotos (mit Kabeln aussen am Gelenkarm befestigt), können die Audiokabel unsichtbar im Inneren durch den Arm geführt werden. Damit sieht der Podcasting-Platz dann sehr aufgeräumt aus. „Clean“ eben.
Wenn man einen USB-Winkelstecker an das USB-Kabel anlöten kann. Und Harald kann! Er hat ja auch das richtige Werkzeug zur Hand. Die Fotos in der folgenden Galerie zeigen zunächst den mitgelieferten geraden USB-Stecker als „Vorher“, dann den neu angelöteten, gewinkelten USB-Stecker (das „Nachher“) und das von Harald zum Umbau verwendete Werkzeug. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!
Das zweite, rote Kabel, ist für den Kopfhörer, der zwecks Selbstmonitoring direkt am Røde NT USB Mini* angeschlossen werden kann.
Alle drei Fotos: Harald Löffler



Schaut auch mal auf Haralds sehenswertem Blog vorbei.
Olympus OM-D Webcamtreiber für Windows geht wieder!
- neuer Download der Software verfügbar
- weiterhin als Beta
- Beta bedeutet:
- kein offizielles Release
- muss nicht dauerhaft funktionieren
- muss nicht dauerhaft zur Verfügung stehen
Neue OM-D E-M10 MK III S
- Es gibt eine neue Olympus OM-D E-M10 MK III S
- Artfilter „Instant Film“ ergänzt
Neue Drohnenregulierung ab dem 31.12.2020 in der EU
- Kenntnisnachweis beim LBA auf der Webseite durchführbar
Neuer 40“ Monitor Dell – UltraSharp Curved 4K WUHD
- 40″
- 5,120 x 2,160 (5K) (21:9)
- 60 Hz, 5ms
- curved
- 100% sRGB, 100% Rec 709, 98% DCI-P3
- Lautsprecher, 9 Watt
- 2 xHDMI 2.0 (10-bit color at 30Hz), 1 x DisplayPort (10 bit color at 60Hz)
- Thunderbolt 3/DisplayPort (90W power charging)
- Kann sich wie zwei Monitore verhalten
- keine Webcam
Hier gibt es weitere Informationen zum Dell Monitor!
Neuer 32″ Monitor LG Color-Accurate 4K OLED Monitor
- 31,5“
- 3840 x 2160 Pixel (4K) (16:9)
- OLED PRO
- 60 Hz (nix für Gamer)
- Perfektes Schwarz, dank OLED (Dimming auf Pixelbasis – ohne Halo-Effekte)
- Kontrast 1.000.000 : 1 (max. 400 NITS)
- 99% DCI-P3 + 99% Adobe RGB
- USB-C (90W PD) + 2 x Display Port + HDMI + 3 x USB
- 90 W PD -> Laptop anschließen und aufladen (Docking Station)
- Daisy chain möglich (2. Monitor direkt an 2. Display Port anschließen)
- keine Webcam
Hier gibt es weitere Informationen zum LG Monitor!
Franks Coffeetable Books
Filterwebinare von Dieter
Dieter bietet LIVE-Webinare zur Filterfotografie an.

Bilder synchronisieren
von Lightroom Classic (LrC) in die Adobe Creative Cloud

… und dann anderen zur Verfügung stellen. Zum Beispiel zur Bildauswahl.



This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Germany License
Mitwirkende:
Episoden mit ähnlichem Inhalt:
- High Noon #004 (30.11.2020)
- Advent, Advent, die Firmware rennt
- Unsere große Silvestergala
- Lightroom-Sync und Streetfotografie
- Wie geht’s weiter?
Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Teil des Affiliate-Programms von Amazon. Wenn Du über diese Links etwas bei Amazon bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dafür nicht mehr aber motivierst uns damit sehr. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Archiv mit allen Episoden
Unser vollständiges Episoden-Archiv mit allen bisher erschienen Folgen findest Du auf der Archivseite.
Lieber Frank, lieber Dieter,
Pascale und ich danken Euch ganz herzlich für den ShoutOut zu unserem dritten Buch „Third Year of Blogging“. Damit habt Ihr uns eine große Freude gemacht. Falls es HörerInnen gibt, die auch mal darin stöbern möchten, haben wir eine gute Nachricht. Wir haben uns entschlossen das Buch als eBook zur Verfügung zu stellen. Kostenlos versteht sich. Auf http://www.visualbrainfood.com gibt es in dem Beitrag „Das Ding mit dem dritten Buch“ ein Bestell-Formular dazu.
Vielen Dank!
Pascale und Sven
Moin Dieter & Frank und ein letztes „Frohes Neues“
Einen Kommentar zur Synchronisierung LR & LR Classic.
Du, Dieter, hattest darauf hingewiesen, dass man „sehr viele“ Smart Previews synchronisieren kann. In der Tat ist es aber so, dass die Smart Previews nicht in die 20GB einfließen und man so theoretisch seine kompletten LR-Classic Bilder synchen kann.Die 20GB gelten nur für raws, jpg’s oder iPhone pics
In meinem Workflow habe ich auch diverse Smart Collections (bspw. >4 Sterne), bei denen ich ab und zu die neuen Bilder per Hand in eine synchronisierte (non-Smart) Collection kopiere und dann alle guten Bilder überall habe (und ggfs. zeigen kann).
Ich hoffe das war halbwegs verständlich.
Gruß
Markus
Moin Markus. Danke für Deine tolle Ergänzung. Das wusste ich gar nicht, dass die Smart Previews nicht gezählt werden. Super Sache.
Auf die von Dir beschriebene Weise kann man sein Portfolio quasi immer dabei haben. So ähnlich mache ich das auch. Jetzt wäre es noch richtig toll von Adobe, wenn man das Ergebnis einer Smart-Sammlung vollautomatisch synchronisieren könnte. Aber ich kann mir vorstellen, das wird so nicht kommen. Sonst ist im Sync-Prozess vermutlich zuviel Dynamik drin und er wird nie mehr fertig. 😉
Beste Grüße
Dieter
Hi Dieter – das wäre zu schön um wahr zu sein. Genauso wie der Austausch von Stichworten auf beiden Umgebungen….
Ich nutze (wie wohl viele) einen Workflow mit Farben, Sternchen und „pick“ um die Bilder in Smart Collections automatisch nach Status zu sortieren und sehe dann, welche unbearbeitet und/oder bewertet und dann getagged sind.
Funktioniert klasse, wenn ich Lust habe zu bearbeiten, dann schnappe ich mir die Bilder in Smart Collection a), falls ich bewerten oder taggen will dann entsprechend b) oder c).
Z.B. bekommen sie nach dem Bearbeiten Flagge gelb und wandern automatisch in die nächste Smart Collection.
Das schiebe ich dann aus der Smart Collection am Desktop in die (non-Smart) Collection und kann am Laptop im Garten weitermachen.
Viele Grüße
Markus
Yep. So ähnlich mache ich es auch. Allerdings ohne Garten. 😉
Beste Grüße
Dieter
Hallo Dieter. Eine Frage: meines Wissens (und bisherigen Erfahrung nach) können nur Besucher mit Adobe-ID Likes und Kommentare hinterlassen. Daher habe ich bisher darauf verzichtet, diesen Weg zur Kommunikation der Wünsche/Auswahl meinen Kunden zu nutzen. Natürlich kann sich der Kunde kostenlos einen Account klicken, aber das halte ich nun auch nicht für sonderlich praktisch.
Gibt es dazu eine elegante Lösung oder nutzt du das einfach nicht und die weitere Absprache mit den Kunden läuft über Bildnummern per Mail?
LG von fotopodcast.de 😉
Moin Michael. Deine Annahme ist richtig. Wie ich, bzw. meine Kunden damit umgehen, erläutere ich dann in der Feedback-Rubrik in unserer nächsten Ausgabe. 🙂
Soviel vorab: Es sind B2B-Kunden, keine Privatleute.
Beste Grüße
Dieter