Veröffentlicht am 14. September 2019
Heute erzählen wir Dir, warum es eine ungeplante Sommerpause gab und was uns in der Zwischenzeit so alles passiert ist.
Ausserdem: Infos zu Lightroom Classic 8.4 und der GPU-Unterstützung, Franks Video-Ausrüstung und (Gepäck)Tipps für Flugreisen ohne Stress
Shownotes (Links, Bilder und Anmerkungen) zu „Aus dem Nähkästchen geplaudert“

Links zu erwähnten Produkten
RødeLink Filmmaker Kit – Funkmikrofone*
Røde Go Compact Mikrofonsystem kabellos*
The last dab
- Inbus 2,3,4,5,6
- Torx 25
- Schlitz- + Kreuzschrauber
Handschmeichler
EUR 19,90

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Germany License
Mitwirkende:
Episoden mit ähnlichem Inhalt:
- Akkupflege (LSD für alle)
- Neue Akkus kaufen: Schwarz oder Weiß?
- Sommer-News Update
- Unternommene Hilfeleistung
- Full Metal Konzertfotografie
- Lochkreissäge
Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Teil des Affiliate-Programms von Amazon. Wenn Du über diese Links etwas bei Amazon bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dafür nicht mehr aber motivierst uns damit sehr. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Archiv mit allen Episoden
Unser vollständiges Episoden-Archiv mit allen bisher erschienen Folgen findest Du auf der Archivseite.
Hallo Dieter,
hallo Frank,
schön das es jetzt wieder neue Folgen der Fotophonie gibt – vielen Dabk dafür!
Ich habe noch eine Zusatzanregung zum Thema „Flüssigkeitsfreie Pflegeprodukte“. Ich benutze schon seit einiger Zeit Zahnpastatabs (https://denttabs.de/) und bin damit sehr zufrieden, vielleicht ist es auch für euch (oder andere Höhrer) etwas…
LG Jörg
Moin zusammen,
danke für die Folge 🙂 Jeder Tipp zum Reisen mit Fotoausrüstung und Rucksack wird immer gern gehört 🙂
Als Ihr vom Ersatz für ein Multitool und den entsprechenden Anforderungen gesprochen habt, sind mir direkt die Multitools für Radfahrer eingefallen. Die haben ja auch ISK, Schlitz-, Kreuz- und oft auch Torxschraubendreher dran.
Vielleicht findet sich da als alternative zum Novoflex Tool auch eines welches den Vorstellungen entspricht.
Gibt da z.B. so Firmen wie SKS, Topeak und div. andere.
Gruß
Sascha
Moin Sascha und Jörg. Vielen Dank für eure beiden ergänzenden Tipps. Schaue ich mir beides an. Ich finde es toll, wenn solche konstruktiven Feedbacks kommen.
Beste Grüße
Dieter
Hallo Ihr Beiden,
herzlichen Dank für die ganze Arbeit die Ihr in diesen Podcast steckt!
In einer sehr frühen Folge (010) habt Ihr kurz die Olympus Air A01 vorgestellt. Das hat gereicht meine Neugier zu wecken.
Ist sie Euch noch mal bei einer anderen Gelegenheit begegnet? Ich könnte mir vorstellen, dass sie für ‚Street‘ sehr gut geeignet ist (MF, feste Blende, Zeitautomatik), bin mir allerdings nicht sicher. Was meint Ihr dazu?
Besten Dank und viele Grüße
Marco
Moin Marco. Die Air ist als Produkt in Europa meines Wissens leider nie offiziell verfügbar gewesen. Seit dem Messeauftritt, über den wir berichtet hatten, habe ich auch nie wieder von ihr gehört. Bei Gelegenheit werde ich mich aber gerne nochmal danach erkundigen. Sollte ich etwas erfahren, wirst Du es in einer neuen Episode hören. 🙂
Beste Grüße
Dieter
Vielen Dank Dieter!
Ja, leider ist sie wirklich nicht in Europa verfügbar. Zumindest nicht offiziell.
Aber vielleicht ergibt sich ja eine Gelegenheit über ebay und Co. Interesse wäre vorhanden.
Beste Grüße und weiter so!
Marco
Hallo Frank und Dieter,
Schön Euch wieder zu hören und vielen Dank für den Podcast.
Zum Thema Plastik habe ich noch eine Anmerkung: falls man nicht auf Duschgel in Plastik verzichten kann, sollte man zumindest auf die Männertypischen schwarzen Plastik-Duschgel-Flaschen verzichten, da diese überhaupt nicht recycelt werden können.
Und dann habe ich noch eine Frage zu Deiner Seife, Dieter: wie transportierst Du die im Reisegepäck , wenn Du die bereits angefangen hast? Plastikboxen wie früher, oder was gibt es da heutzutage?
Nochmals Danke und Gruß vom linken Niederrhein
Thomas
Moin Thomas.
Um die Seife zu transportieren nutze ich ein Seifensäckchen in meiner Kulturtasche. So eins hier: https://hydrophil.com/koerperpflege/393/seifensaeckchen?c=83
Wenn Dir das nicht isolierend genug ist, dann gibt es auch eine Weißblechdose: https://hydrophil.com/koerperpflege/449/seifendose?c=83
Beste Grüße
Dieter
Seitdem ich mal ein halbloses Stativbein hatte (Gitzo), hab ich auch immer diesen einen Torx-Schlüssel dabei. Das war nicht lustig. Man konnte es zwar wieder mit der Hand festziehen, aber nach 2x aufklappen war es wieder genau so locker und schlackerte herum…
Das Novoflex-Tool sieht auch gut aus, insbesondere wenn es auch einen ganz kleinen Kreuzschlitzer hat. Den kann man nicht nur für das Bajonett gebrauchen, sondern ich hatte auch schon mal Ärger mit der Stativschelle meines Canon 70-200. Wer es kennt weiß was ich meine. Da sind 3 kleine Schrauben rundherum verteilt, daß nur die Köpfe herausgucken. Darüber gleitet dann die Schiene der Schelle. Eine Schraube war etwas rausgedreht (weiß der Fuchs!) und blockierte dann das Drehen der Schelle. Nach mehreren Versuchen habe ich sie komplett aufschauben können, damit ich sie ab bekomme, um die Schraube ein Stück nachzuziehen…