Veröffentlicht am 29. Oktober 2015
In der Kürze liegt die Würze. Und genau das probieren wir heute mal aus. Diese Sendung wird genau 25 Minuten Inhalt haben. Dann ist Schluss. Trotzdem gibt es eine geballte Ladung News. Diesmal zu Adobe Lightroom, Mac OS 10.11, neuen Sony-, Leica- und Olympus-Kameras und zu einer Idee für die Adventszeit.
fotophonie ist der kompakte, wöchentliche Foto-Podcast, in dem Frank und Dieter sich ein Thema konzentriert vornehmen und Dir konkret erzählen worauf es dabei ankommt.
Shownotes (Links, Bilder und Anmerkungen) zu „25 Minuten“
Auch in Folge 23 gibt es eine kurze Feedbackrunde zu euren Kommentaren!
Zusätzlich berichten Dieter und Frank von den aktuellen Neuheiten am Kameramarkt:
- Sonys RX1R II mit 42,4 Megapixel
- Firmwareupdate 2.0 für Sony A7 R II
- Leica SL
Zudem freuen wir uns zu berichten, dass der alte Lightroom-Importdialog zurück kommt.
Aufruf für eine der kommenden Folgen: Schickt uns eure Fragen zum Thema „Fotorecht“! Wir werden mit 2 Medienanwälten eure Fragen besprechen.
Schickt eure Fragen an: feedback@fotophonie.de

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Germany License
Mitwirkende:
Episoden mit ähnlichem Inhalt:
Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Teil des Affiliate-Programms von Amazon. Wenn Du über diese Links etwas bei Amazon bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dafür nicht mehr aber motivierst uns damit sehr. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Archiv mit allen Episoden
Unser vollständiges Episoden-Archiv mit allen bisher erschienen Folgen findest Du auf der Archivseite.
Moinsen,
die Arbeitsweise des Tiefpassfilters in der Kamera mit der langen Modellbezeichnung finde ich spannend und habe mal auf der Englischen Sony-Seite nachgeguckt (für die Deutschen Kunden ist das offenbar nicht so wichtig zu wissen) und offenbar hat Sony ein Flüssigkristallelement vor den Sensor gehängt:
http://www.sony.com/electronics/cyber-shot-compact-cameras/dsc-rx1rm2#editorial_image_95203329472465827422079
Viele Grüße
Roland
Moin Ihr Zwei,
ich hätte da zu dem einen oder anderen Thema ein paar Ergänzungen bzw. Korrekturen.
Die Sony RX1 RII ist bereits die dritte Sony Vollformat mit fester Brennweite ( RX1 und RX1R). Bei den kompakten Kameras mit großem Sensor (APS-C) und fester Brennweiten war Leica mit der X1 Vorreiter kurz danach gefolgt von der X100 von Fuji. Beide mit 23mm (äqu. 35mm). Vor Kurzem hat auch Leica die Q mit fester 28mm Brennweite und 35mm-Format rausgebracht.
Im übrigen hat die Leica X-Vario auch einen Zentralverschluss, sodass auch hier schnelle Blitzsyncronzeiten möglich sind. Auch würde ich noch erwähnen, dass i.d.R. aber auch ohne Blitz keine schnelleren Verschlusszeiten als die z.B. 1/2000s möglich sind, weil hier der Zentralverschluss das Limit vorgibt. Das war auch früher im Studio das Problem, als die Zentralverschlüsse der Mittelformatobjektive nicht schneller als 1/500s konnten. Auch hier war ein deutscher Hersteller (Rollei/Schneider) Vorreiter, die mit den Objektiven der 6000er Reihe welche dabei hatten, die 1/1000s konnten. Heute werden bei Kameras mit Zentralverschluss die schnelleren Zeiten für Tageslicht oft durch den elektronischen Verschluss erreicht. Die Nachteile sind sicher bekannt.
Das DNG-Format als Standard zu bezeichnen ist eher der Wunsch von Adobe, nur hakt es an der Umsetzung. Bei dem DNG-Format handelt es sich lediglich um offengelegte Spezifikationen, die dann aber leider auch um Herstellereigene Spezifikationen erweitert werden. Um bei Eurem Beispiel mit der Anzeige der AF-Punkte zu bleiben. Diese sind i.d.R. nach der Umwandlung weg, weil Adobe nicht weiß, wie Olympus diese im RAW zur Anzeige bringt. Wenn Oly ein DNG rausbringen würde, würde auch diese DNGs seitens Oly erweitert werden, damit die AF-Punkte angezeigt werden. D.h. ein DNG einer Leica ist ein anderes DNG einer Ricoh (Pentax), weil eben eigene Dinge (Metadaten) noch hinzukommen. Manchmal wird auch was von den Adobe-Spezifikationen weggelassen (z.B. Komprimierung des DNGs).
Warum das so ist kann man daran erkennen, dass komischer Weise, wenn RAW-Converter oder auch Apples Camera RAW ein Update rausbringen, dass da auch Kameras mit DNGs dabei sind. Ich selber bin mal darauf reingefallen, als ich mir eine Leica M8 gekauft hatte, aber Apple ihr Camera RAW und auch Adobe ihren DNG-Converter noch nicht geupdatet hatten, dass ich kurze Zeit noch nicht bearbeiten konnte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Negative
Ansonsten freue ich mich auf die nächste Folge und hoffe, dass Frank nicht ganz so schnell spricht, da ich Podcast eh schon auf 1,5 höre.
Liebe Grüße Mark