Veröffentlicht am 7. April 2016
Die Themen in dieser Folge sind:
• Spiegellose Kameras mit Kleinbild-Vollformat sind zu groß am Beispiel Sony
• Mikrofone und ihre Anwendung
• Das Wichtigste am Video ist der Ton
• Zwei Wege der Schallwandlung in Mikrofonen
• Bauformen und Anwendung von Mikrofonen beim Videodreh
• volle Tonkontrolle / Monitoring während der Aufnahme
• Windgeräusche bei Videos vermeiden
• interne Kameramikrofone der Kamera können auch nützlich sein
• Denn das Schlimmste ist, wenn Du zu weit weg stehst mit dem Mikrofon
• Anwendungsbeispiel Videodreh als Hochzeitsdokumentation
• Adapter für Swarowski-Spektiv
• Panasonic GX80 vorgestellt
Shownotes (Links, Bilder und Anmerkungen) zu „Mikrofonierung“

Auf vielfachen Wunsch beschäftigt sich die Folge 46 der fotophonie mit dem Thema »Ton für Videoaufnahmen«. Wir bieten euch einen Überblick über unterschiedliche Mikrofontypen, deren Aufnahmecharakteristik und wie diese Mikrofone einzusetzen sind.
Mikrofone
Wir besprechen für euch die beiden gängigen Wandlerprinzipien, unterschiedliche Mikrofontypen und wie man diese anwendet.
Folgende Mkrofone werden von uns besprochen:
- Samson G-Track (Großmembran-Kondensator, Dieters Mikrofon beim Podcasten)
- iPhone 6
- Zoom SGH-6 (Kondensator-Richtmikrofon, ähnlich zum Røde NTG2)
- Audiotechnica ATR3350 (Ansteckmikrofon, dynamisch, am Kragen)
- t-bone HC-95 (Kleinmembran-Kondensator im Headset/Nackenbügel, direkt am Mund)
- Dynamisches No Name Mikrofon

Klangproben/Hörbeispiele unserer Mikrofone
Als erstes liefern wir euch die 6 Mikrofone im direkten, schnellen Hörvergleich:
Audio-PlayerUnd nun jedes nochmal einzeln, zum Selbststudium. 😉
Samson G-Track:
Audio-Player
iPhone 6:
Audio-Player
Zoom SGH-6:
Audio-Player
Audiotechnica ATR3350:
Audio-Player
t-Bone HC-95:
Audio-Player
No Name, dynamisch:
Audio-Player
Hier haben wir für euch noch einen Mikrofonvergleich »nah dran vs. weit weg«
(beides Kondensator-Richtmikrofone)
Røde NTG2, nah dran:
Audio-Player
Røde VideoMic, ca. 2,50 Meter weit weg:
Audio-Player
Beide im Wechsel:
Audio-Player
Frank nimmt seinen Ton i.d.R. extern mit dem Tascam DR-60 Rekorder oder dem Olympus LS-100 auf. Dieter zeichnet seinen Ton mit dem Zoom H6 Rekorder auf. Der Zoom H6 ist universeller einsetzbar, hat mehr Anschlussmöglichkeiten und liefert auf Wunsch 12, 24 oder 48 Volt Phantomspannung für Kondensatormikrofone. Er läßt sich nur nicht so gut unter eine Kamera montieren wie der TASCAM DR-60.

News
Von der Firma Swarovski Optik gibr es für die Tierbeobachter unter euch jetzt die Möglichkeit mft-Kameras mittels Adapter an Swarowski Spektive anzuschliessen. Wenn Du also Tierbeobachter bist und dabei durch Dein Spektiv auch noch mal ein Foto machen möchtest, dann ist vielleicht der TLS APO 23 mm etwas für Dich! Hier findest Du noch ein paar weitere Informationen zum Spektivadapter.
Mitte Mai wird die Panasonic GX80 neu verkauft. Die UVP ist zur Zeit noch unbekannt (geschätzt im Kit mit 12-32mm Pancake Zoom: ca. 750,- bis 850,- – Kamera solo: ca. 699,-)
Die PEN-F inkl. 14-42 kostet 1399,- (bei Amazon)
Die GX8 inkl. 14-42 kostet 1069,- (bei Amazon)
Es gibt Firmwareupdates für das Fuji X-System. Die Informationen finden die Fuji-Besitzer unter euch hier.
Dieters Hörtipp der Woche: Den Fotopodcast »fotominuten« Folge 8, zur Verwendung von Festbrennweiten.
Franks Video zur 35mm Reportagebrennweite findet ihr hier:
Smalltalk
Google beendet Picasa
- Die Desktop-Software wird nicht mehr weiterentwickelt oder gepflegt. Lediglich ein Uploader bleibt übrig.
- Fotos sollen in Google-Fotos online gespeichert, sortiert und bearbeitet/verschlagwortet werden
- Apps auf Mobilgeräten im Vordergrund
- Ist das der neue Trend? Alle Daten weg vom eigenen Rechner in die Cloud? Inkl. Stichworte und Gesichtserkennung.
Google verschenkt NIK-Filter Suite
- soweit so gut. Aber was ist die Konsequenz?
- wird vermutlich nicht mehr weiter entwickelt
- jeder juckelt damit rum
- ähnlicher Effekt wie mit HDR oder Instagramm-Filtern (Abnutzung)
Die spiegellosen Sony Systemkameras bieten zum Teil gar keinen Größenvorteil gegenüber klassischen DSLR? Hier könnt ihr euch (auf englisch) informieren.
Und zum Abschluss:
Vielen Dank an unseren Hörer Bapf, der uns sehr großzügig überrascht hat, mit einer Kiste craftig-kräftigen Münchener Bieren aus der Giesinger Biermanufaktur. Danke Dir, lieber Bapf und: Viva Bavaria! 🙂

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Germany License
Mitwirkende:
Episoden mit ähnlichem Inhalt:
- Mach' et zu einem Projekt
- Videoschnitt für Fotografen
- Frau Diener reist mit kleinem Gepäck
- Ich packe meinen Koffer für Island
- 10 Kreuterbonbons die Dir den Atem verschlagen
- Q and A
Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Teil des Affiliate-Programms von Amazon. Wenn Du über diese Links etwas bei Amazon bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dafür nicht mehr aber motivierst uns damit sehr. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Archiv mit allen Episoden
Unser vollständiges Episoden-Archiv mit allen bisher erschienen Folgen findest Du auf der Archivseite.
Wo ist denn euer Audio-Feedback hingekommen? Oder bin ich nur zu doof es zu finden? 😉 Naja, dann eben Text:
Eure Darstellung der GX80/GX85/G7m2 ist leider nicht ganz korrekt – naja, ihr seit ja auch Olympus-hörig. 😉
Das kann die GX8 auch schon…
– Dual IS , aber keine 4 Achsen
– DFD, auch mit -4 EV
– Scharfstellen beim aktivieren des elektronischen Suchers
Oder anders gesagt: Die GX8 ist der Hidden Champions unter der M43 Kameras und dazu noch 1000mal schöner als die PEN-F mit dem komischen Knubbel an der Front.
:-p
Danke für den Podcast und euch weiterhin viel Spaß!
lg, oli
Danke Oli, für Deine Ergänzung zur GX8. »Olympus-hörig« ist natürlich ein wenig übertrieben, aber Du hast ja selbst schon einen Smiley dazu gesetzt. Weder Frank noch ich haben großartige eigene Erfahrung mit Panasonic-Kameras, bisher. Ich bin aber nicht abgeneigt mich mal mit einer zu beschäftigen. Die GX8 und die GX80 klingen nicht uninteressant. Und die Video-Features der GH4 sind legendär.
Das Audiofeedback (aka Voicememo) sollte eigentlich als Widget rechts am Bildschirmrand zu sehen sein, wenn Du Dich im Bereich »Podcast« auf fotophonie.de befindest. Aber irgendwas stimmt da unter »Podcast« seit heute nicht mehr. Danke für den Hinweis.
Unter »Kontakt« ist es weiterhin ganz groß zu finden.
Beste Grüße,
Dieter
Moin zusammen,
mir stellt sich die – evtl. auch für andere Hörer interessante – Frage, für welchen Zweck Stereo–Kondensator-Richtmikrofone geeignet sind.
Dieter stellt für den H6-Rekorder das SGH-6 als Mono-Aufsatz vor, welches als Richtmikrofon bestenfalls immer direkt auf den Sprecher ausgerichtet werden soll.
Für welchen Anwendungszweck eignet sich dann eine Stereo-Variante (z.B. Zoom SSH-6)?
Viele Grüße in den Norden
Vasco
Moin Vasco.
Du könntest das SSH-6 zwischen zwei Sprecher stellen, die sich z.B. gegenübersitzen und miteinander unterhalten. Du hättest dann jeweils den einen auf einem der beiden Stereokanäle präsenter. Es bietet sich auch an für Live-Aufnahmen von Bands/Orchestern, um etwas räumliche Abbildung der Instrumente im Stereopanorama zu bekommen.
Beste Grüße,
Dieter
Hallo,
Habe gerade meine Sony Nex5 verschenkt.
Nun suche ich einen Nachfolger. Liebäugele im Moment mit der Sony Alpha 6000 bzw. der Panasonic GX80.
Der Grund warum ich nicht direkt zur GX80 greife ist die Sensorgröße. Hauptsächlich suche ich eine Kamera für Innenaufnahmen.
Kann ich da mit einem 3/4 Modell glücklich werden?
Dankeschön
Wenn auch spät, dennoch eine Anmerkung zu dem Mikrofonthema: wie ausgeprägt ein Mikrofon Schall aus den verschiedenen Richtungen aufnimmt (vorne, hinten, Seite) hängt in erster Linie nicht von der Bauart ab, sondern von der Richtcharakteristik (Niere, Kugel, Acht, Superniere, etc.). Die sollte bei professionellen Mikrofonen immer angegeben sein. Vgl. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Richtcharakteristik
Bzgl. Phantomspeisung ist im professionellen Audiobereich 48V Standard, 12V und 24V sind eher Consumer-Lösungen, weswegen das bei vielen professionellen Geräten (Mischpulte, prof. Audiointerfaces, Vorverstärker, etc.) nicht implementiert ist.
Viele Grüße!