fotophonie 112 - DSGVO Notruf

Veröffentlicht am 22. Mai 2018

Ab dem 25.05.2018 wird die DSGVO mit vollem Umfang umgesetzt. Was es jetzt noch an fotospezifischen offenen Fragen gibt, das versuchen wir in dieser Folge mit den beiden Rechtsexperten Henry Krasemann (ULD Schleswig-Holstein, Kiel) und Lars Rieck (IPCL-Rieck & Partner, Hamburg) zu klären.

Da es sich um eine LIVE ins Internet gestreamte Sendung handelt, können wir dabei auch auf Fragen aus der Hörerschaft eingehen.

Schreib uns doch bitte einen kurzen Kommentar hier unter der Folge, ob Dir diese Interaktivität und der LIVE-Stream gefallen hat.

Shownotes (Links, Bilder und Anmerkungen) zu „DSGVO Notruf“

Linksammlung zu DS-GVO

https://www.ipcl-rieck.com/allgemein/wissen-zur-dsgvo-7-tipps-fuer-fotografen.html

Lars hat nach diesem Artikel noch weitere Updates verfasst. Bitte auch beachten.

Infos & Broschüren vom ULD S-H (kostenlos):
https://www.datenschutzzentrum.de/dsgvo/

Filmverband Südwest:
https://www.filmverband-suedwest.de/wp-content/uploads/2018/05/Vermerk_DSGVO.pdf

Gastbeitrag: DSGVO – Das Ende der Fotografie? Wohl eher nicht!

https://www.fotorecht-seiler.eu/dsgvo-fotografie-kug-update/

Panik unangebracht

Jan Albrecht:
https://www.janalbrecht.eu/2018/05/dsgvo-haeufig-gestellte-fragen-haeufig-verbreitete-mythen/

Recht am Bild:
https://www.rechtambild.de/2018/05/fotografieren-in-zeiten-der-dsgvo-grosse-panikmache-unangebracht/

Stellungnahme des BMI:
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/it-digitalpolitik/datenschutz/16-datenschutzgrundvo-fotografien.html

Feedback

Gerne als Audiokommentar mit max. 90 Sekunden Länge an unsere e-Mail-Adresse feedback@fotophonie.de oder direkt auf unseren Anrufbeantworter im Studio: 0431-69671831.

Wir bitten die Lizenz- und Datenschutzerläuterungen am Ende der Sendung zu beachten.

Und hier noch das angesprochene Panorama-Foto, das unseren Aufbau im provisorischen Küchenstudio in Kiel zeigt:

Panorama-Aufnahme vom fotophonie-Studio in Kiel, während der LIVE-Sendung „fotophonie 112 – DSGVO Notruf“

Mitwirkende:

avatar
Frank Fischer
avatar
Dieter Bethke
avatar
RA Lars Rieck
https://www.ipcl-rieck.com/
avatar
Henry Krasemann
https://www.datenschutzzentrum.de/ueber-uns/

Episoden mit ähnlichem Inhalt:

Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Teil des Affiliate-Programms von Amazon. Wenn Du über diese Links etwas bei Amazon bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dafür nicht mehr aber motivierst uns damit sehr. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Archiv mit allen Episoden

Unser vollständiges Episoden-Archiv mit allen bisher erschienen Folgen findest Du auf der Archivseite.

12 Kommentare

  1. Hallo, euer Podcast gefällt mir sehr gut. Mit jeder gehörten Sendung warte ich gespannt auf Nachschub.
    Bitte macht weiter mit dem Podcast „fotophonie“ und Danke für eure Arbeit und den damit verbundenen Aufwand.

    1. Vielen Dank Andreas. Solch ein Feedback und Lob nehmen wir immer wieder gern entgegen und es motiviert uns tatsächlich. Danke.

      Mit besten Grüßen,
      Dieter

  2. Hallo, habe gerade euren Podcast gehört! Sehr informativ und auch etwas beruhigend, vielen Dank dafür!

    Wie seht ihr das denn mit der Beweispflicht der Einwilligung, wenn es z.B. um Hochzeitsfotografie geht: Ich als Fotografin fotografieren Hochzeitsgäste, einem Gast passt das nicht und zeigt mich oder verklagt mich etc… Selbst wenn ich oder das Brautpaar vorher auf einen Fotograf während oder vor der Hochzeit etc hingewiesen habe, ist das ja keine eine Einwilligung. Und laut Gesetz bin ich ja dann in der Beweispflicht diese im Zweifel nachzuweisen. Das würde bedeuten, ich müsste doch mit Listen rumlaufen und Unterschriften sammeln, was aber wiederrum weiteres Sammeln von Daten beinhaltet, was ja eigentlich nicht Sinn der Sache ist.
    Könnte ich mich hier nicht auf Berechtigtes Interesse und Vertragserfüllung stützen? Oder müsste man sich hier vor Gericht drüber streiten?

    Und das betrifft ja bereits die Anfertigung, nicht die Veröffentlichung.

    Danke euch im Vorraus!
    Hanna

    1. Danke auch für Dein Feedback und die neue Frage, Hanna. Wir müssen mal schauen, ob wir in einer der folgenden Episoden darauf eingehen können. Vielleicht in einer „Q and A“.

      Beste Grüße,
      Dieter

  3. Sorry, diese Folge werde ich – als eine der wenigen bisher – nicht hören. Die HappyShooting-Folge mit dem gleichen Thema war weiter oben in der Playlist und nach einigen Minuten hatte ich das Thema endgültig dicke. Ich habe wirklich versucht mich darüber zu informieren. Aber letztendlich scheint es mir, dass erst die kommende Zeit zeigen wird was wirklich Sache ist.

    Alles hat mit einer Panikmache ohne gleichen angefangen. Den Startpunkt markierte G. Wegners Blogpost. Dann sind alle auf den Zug aufgesprungen und haben kräftig zitiert und gemutmasst. Als viele Nutzer in kompletter Verwirrung resignierten und der Einfachheit halber ihre Blogs dicht/privat gemacht haben kamen die Stimmen, dass private ja explizit ausgenommen seien und alles ja nicht so heiss gegessen wie gekocht würde.

    Bei allem wurde dazu gesagt, dass dies keine Rechtsauskunft sei und man sich auf jeden Fall an einen Rechtsanwalt wenden solle.
    Mich erinnert das an das Steuersystem: Das füttert mit seiner Komplexität auch ein ganzes Heer an Beamten, lässt Grauzonen und Schlupflöcher durch die die grossen Fische mit Hilfe eines weiteren Heeres an Steuerberatern schlüpfen können. (Anstatt, dass Banken, Arbeitgeber und Steuerbehörden nach einem kurzen „Ok, do it!“ maximal offen miteinander kommunizieren ohne, dass ich ihnen alles an den richtigen Stellen in die richtigen Formulare eintragen muss.)

    Auch bei der DSGVO habe ich das Gefühl, dass die grossen Fische und Horden von Rechtsanwälten profitieren.
    Was ich bisher an Mails von allen möglichen Diensteanbietern bekommen habe klingt im Schnitt etwa so: „Sie können allem zustimmen (wir machen dann weiterhin mit Ihren Daten was wir für richtig halten), oder Sie löschen Ihren Account.“

    Aktuell habe ich das Gefühl, dass das Ganze am Ziel vorbei geht. Aber noch ist ja Zeit zum Optimismus. Mein Blog ist vorerst nur noch für mich sichtbar.

    1. Moin Joachim.

      Vielen Dank für Dein ausführliches Feedback. Und das, obwohl Du die Folge nicht mal komplett gehört hast. 😉 Ich kann gut verstehen, dass Du die „Faxen dicke hast“. Geht mir ähnlich. Aber wir kommen halt nicht drum herum.

      Beste Grüße,
      Dieter

  4. Hallo Dieter, hallo Frank!
    Ich bin von Thomas mal wieder auf die fotophonie aufmerksam gemacht worden. Ihr habt das toll gemacht, die Problematik super aufgearbeitet und ich empfehle jedem, den Podcast sehr genau anzuhören und auch ernst zu nehmen. Ja, es sind zwei Stunden, aber für alle Fotografen gibt es komprimiert kaum was Besseres im Netz – außer sich selbst durch die 90 Seiten DSGVO zu kämpfen. Nebenher habe ich gleich gecheckt, wie es mit den eingebetteten Videos bei mir aussieht – Youtube habe ich ja schon seit Jahren auf der Abschussliste – aber ich habe mit Schrecken festgestellt, dass Vimeo nicht mal ne deutsche Datenschutzerklärung hat.

    Der freundliche Hinweis, dass kein Blogger seinen Blog einstellen muss – tja, ich habe knapp ein Dutzend Blogspot-Blogs zugemacht. Und bin gerade dabei den Rest auf meinen eigenen Server zu transportieren. Schlicht, weil das, was einem Google als Datenschutzerklärung zumutet, eine Frechheit ist. Klar – berechtigtes Interesse und so. Aber während Google einen Auftrag zur Datenverarbeitung für Google Analytics eingestellt hat, gibt es das für blogspot-Blogs nicht. Zumindest habe ich noch keinen gefunden. Und damit sind die ganzen blogspot-blogs eigentlich tot. In der EU. Auf meinen blogspot-blogs gibt’s deshalb seit Freitag keine Kommentarmöglichkeit mehr.
    Grüße nach Hamburg
    Reinhard

    Ach ja, wolltest Du nicht die ganzen Social-Media-Icons entfernen? 😉

    1. Moin Reinhard.

      Vielen Dank auch für Dein konstruktives Feedback und die Hinweise zu blog-spot. Hatte ich natürlich schon verfolgt, wie Du die Umstellung durchgezogen hast. Die Begründung habe ich ehrlich gesagt noch nicht so ganz verstanden. Du willst von Google-Analytics weg, richtig?

      Ja, die Social-Media-Icons wollte ich hier auf fotophonie.de entfernen – und ich dachte bis eben ich hätte dies auch erfolgreich getan. Wo bitte hast Du noch welche gefunden?

      Noch eine Frage: Bist Du die Woche in Zingst anzutreffen? Vielleicht fänden wir dann ja eine Möglichkeit zum direkten Gespräch. Würde mich freuen.

      Beste Grüße nach Nürnberg, 😉
      Dieter (noch in Kiel)

  5. Danke für diese informative Sendung. Im Prinzip bestätigen die beiden die Unsicherheit durch die DSVGO, der eine sieht es mehr aus einem positiven Blickwinkel, der andere aus einem negativen.

    Wieso geht ihr eigentlich davon aus, dass Apple Zugriff auf Eure Bilder in der iCloud hat?
    Hier ist ein WhitePaper zur iOS-Sicherheit. iCloud wird auf Seite 56 behandelt.
    https://www.apple.com/de/business/docs/iOS_Security_Guide.pdf

    Demnach sollten alle Dateien in der iCloud End-to-End verschlüsselt sein, so dass auch Apple keinen Zugriff hat.

  6. Ich muss zugeben – ich bin noch nicht ganz am Ende des Podcast angekommen evtl. klärt ihr das auch noch… aber bei 1:20+ verbeißt ihr euch unnötigerweise so in das Thema „Datenverarbeitung“ = EXIF-Daten.
    Das ist mir schon bei den massenhaften FB-Diskussionen aufgefallen, dass heute viele Daten-Verarbeitung = Elektronische Datenverarbeitung setzen. Die Tatsache, des separaten Begriffs EDV deutet ja schon an, dass es da noch etwas nicht-elektronisches geben kann.

    Und meinem Verständnis (kein Anwalt, aber Datenverarbeitung und Wissensmanagement-Studium) nach ist das auch der Begriff der DSGV: Datenverarbeitung ist NICHT auf die Elektronische beschränkt… also vergesst das Thema Bild+EXIF wir problematisch. Wenn ihr analoge Fotos macht sind das schon Daten… und wenn ihr die dann geordnet in Negativhüllen sammelt ist das „Datenverarbeitung“ und fällt unter die DSGVO.

    1. Guter Hinweis Thorsten,

      in den nach der Episode in meinem Umfeld stattfindenden persönlichen Diskussionen stoße ich auch immer wieder auf den Irrtum „Digitale Fotografie = Datenverarbeitung aber Analoge Fotografie sei keine Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO“.
      Ich dachte wir wären noch in der Episode auf den Punkt eingegangen. Aber offensichtlich nicht deutlich genug. Henry hatte das Beispiel mit dem Gerichtszeichner gebracht, der mit Zeichenstift und Papierblock auch Daten erhebt/verarbeitet, da das Abbild einer lebenden Person bereits unter die DSGVO fällt. Egal wie es aufgezeichnet wird, aber wenn es systematisch abgelegt wird.

      Danke für Deinen Hinweis!

      Beste Grüße,
      Dieter

Kommentare sind geschlossen.