fotophonie 216 - Inside OM System

Veröffentlicht am 10. Oktober 2023

Auf der Photopia 2023 in Hamburg haben Thomas Pöhler (fotopodcast.de) und Dieter Bethke (fotophonie) die Gelegenheit genutzt sich mit Sandro Rymann von OMDS über die neue Marke OM System, entstanden aus Olympus Imaging, zu unterhalten.

Shownotes (Links, Bilder und Anmerkungen) zu „Inside OM System“

Bild zur Episode "Inside OM System". Es zeigt den Messestand von OM System beim Fotofestival "Photopia 2023"
Messestand von OM System auf der Photopia 2023 in Hamburg – Foto: Dieter Bethke
Quasi inside OM System - Auf dem Messestand zur Photopia 2023, mit Frank Fischer
Meet & Greet mit Frank Fischer auf dem Stand von OM System (Photopia 2023, Hamburg) – Foto: Dieter Bethke

Hier die aktuelle Roadmap der Objektive von OM System für den MicroFourThirds Standard.

Das ist das seit Vorstellung sehr begehrte Objektiv M.Zuiko Digital ED 150-400mm F4.5 (lieferbar!)

… und die passende Kamera dazu, die OLYMPUS OM-1. Eine OM System OM-5 geht aber auch. Oder die neue Panasonic G9II – die unterstützt den im Objektiv eingebauten OIS aber nicht ganz so gut wie Kameras von OM System.

Diese Ausgabe der fotophonie ist eine weitere Koproduktion mit fotopodcast.de

Mitwirkende:

avatar
Dieter Bethke
avatar
Thomas Pöhler

Episoden mit ähnlichem Inhalt:

Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Teil des Affiliate-Programms von Amazon. Wenn Du über diese Links etwas bei Amazon bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dafür nicht mehr aber motivierst uns damit sehr. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Archiv mit allen Episoden

Unser vollständiges Episoden-Archiv mit allen bisher erschienen Folgen findest Du auf der Archivseite.

6 Kommentare

  1. Hallo,
    wieder eine sehr schöne und interessante Fotophonie-Folge !
    Sehr interessant und zugleich traurig fand ich, das wir jetzt die Gewissheit haben, das OM-Systems sich nicht an das Upgrade-Versprechen, welches zur Markteinführung der OM-1 gegeben wurde, erinnert und sich auch nicht, wie zwischen den Zeilen zu hören war, halten wird. Das schließe sich zumindest aus der lapidaren Bemerkung des OM-S Managers, das seinerzeit Olympus Woche Upgrades per F/W herausgegeben hat.
    Auch sehr interessant war Dieters Vorschlag, die OI.Share App zu verbessern und die Antwort des OM-S Manager, er wisse nicht ob überhaupt oder in welchem Umfang überhaupt noch Änderungen an der App vorgenommen werden.
    Ich habe das Gefühl, OM-System geht da in die falsche Richtung !
    Aber, nichtsdestotrotz freue ich mich schon auf die nächste angekündigte Fotophonie mit Frank und Diiiieeeter 👍😊
    Viele Grüße Robert

  2. Hallo,

    sehr interessante Interview. Auch wenn hier und da etwas ausweichend geantwortet wurde. Aber das kenn wir ja so von Japanischen unternehmen. das man ungern Sachen ankündigt bevor sie fertig sind.
    Zur Anmerkung mit der zum Content Authenticity. In der TG-7 gibt es ja schon versteckt in einen Untermenü wird ein branchenspezifisches File Format. Jedenfalls bei der Kamera die OMDS am Stand hatte. Ob das auch in der Finalen Version vorhanden ist kann ich nicht sagen. Aber soweit ich das verstanden hab unterstützt das Content Authenticity nicht. Aber es zeigt das OMDS durchaus bereit ist hier auch mal die ausgetretenen JPG Pfad zu verlassen und auch mal andere Formate mit einbaut, wenn es sinnvoll ist.

    1. Moin Eik,

      joar, auf DNG als alternatives Dateiformat warte ich seit Jahren. Pentax war da ganz weit vorne, und hatte sehr schnell auf den Nutzerwunsch reagiert. Das wünsche ich mir bei dem neuen OMDS, das ja nun schnell reagieren kann, auch. 😉

      Herzliche Grüße
      Dieter

  3. Endlich wieder eine neue Fotophonie Folge! ihr hattet ja leider seit Mai Sendepause 🥲. Dieter und Thomas haben viele sehr gute Fragen gestellt (warum nicht Gesichtserkennung und Motiverkennung zusammen fassen), da wurde fast nichts ausgelassen, danke 🖖! Die Antworten des Managers waren manchmal interessant (das alte Menü der OM-5 hat den eigenen OMDS Kollegen auch nicht gefallen), mussten gelegentlich unkonkret bleiben (welche technischen Entwicklungen sind zu erwarten), und einige haben meine Befürchtungen bestätigt (keine Feature Updates für die OM1). OMDS will sich auf Outdoor konzentrieren und dort weiter entwickeln, aber m.E. mit gebremsten Schaum, weil JIP das Geld zusammenhält? Die sogenannten Neuvorstellungen der OM5 und der Tough G7 sind aus meiner Sicht eher alter Wein in neuen Schläuchen und für mich keine Zeichen eines innovativen Unternehmens.

    1. Moin Thomas,

      jetzt, wo das 150-400 f4.5 und die OM-1/OM-5 endlich in Stückzahlen lieferbar sind, da wird sich OMDS doch vermutlich wieder mit anderen Themen und Innovationen beschäftigen können. 😉

      Herzliche Grüße
      Dieter

  4. Danke zunächst einmal für den Beitrag 216, wo es um das Micro Four Thirds System des Herstellers OM-System geht. Schon viel zu lang habe ich keine Neuigkeiten mehr von OM-System vernommen, selbst wenn im Oly-Forum noch ab und zu Fotografen darüber berichten.

    Ich fand jedoch diesen Beitrag nicht allzu informativ, da Sandro Riemann doch auf viele Fragen keine Antwort geben konnte oder wollte. Es ist mir völlig unverständlich, daß sich seit dem Herbst 2020, als sich Olympus mit JIP auf die Übernahme der Fotosparte geeinigt hatte, die dann im Januar 2021 mit der Übertragung von 95% der Anteile an die OJ Holdings vollzogen wurde noch immer keine klare Linie erkennbar ist, was wir Fotografen von OM-System erwarten dürfen. Entschuldigung, aber ich finde das ganz schwach.

    Gut, es gab inzwischen zwei neue Kameras, von denen die eine (OM-1) wirklich gut gelungen zu sein scheint. Ich habe sie noch nicht ausprobieren dürfen, denn keiner der Händler im Umkreis von 200 Kilometern führt die Marke OMDS noch in seinem Angebot. Ich habe vor 6 Jahren meinen Wohnsitz nach Frankreich verlegt, aber selbst in Bordeaux kann man die OM-1 nicht einmal in die Hand nehmen. Das spricht für eine mangelnde Präsenz am Markt. Und wie bitte will OMDS Kameras verkaufen, die nicht bei den Händlern ausgestellt sind?

    Was die OM-5 angeht, da handelt es sich um eine Mogelpackung. Eigentlich ist das eine Olympus M5 Mark IV. Wie im Beitrag bereits angesprochen noch mit altem Bedienmenü, alter USB-Anschluß. Nur am Prozessor wurde etwas herumgeschraubt. Warum sollte ich die kaufen, wenn ich die Mark III habe?

    Die E 10 Mark IV ist leider auch nur Resterampe aus Olympuszeiten.

    Ich hatte eigentlich vor, meine alte Olympus im nächsten Frühjahr gegen eine neue Kamera einzutauschen. Aber unter den gegebenen Umständen werde ich das erst einmal zurückstellen. Und wenn das bei OMDS so weiter läuft, dann gibt es in Panasonic noch einen potenten Mitbewerber, der nicht zu verachten ist.
    Wenn man mitansieht, wie aktiv andere Marken auf dem Kameramarkt sind, dann kann man eigentlich nur noch Frust haben.

    Schöne Adventsgrüße vom Atlantik

    Frank Weller

Kommentare sind geschlossen.