Veröffentlicht am 28. April 2016
Olaf Trautmann ist zu Gast in der Filter-Folge der fotophonie. Im Gespräch mit ihm dreht sich alles um das Thema Plattenfilter und die Filterhalter für das Olympus m.ZUIKO 7-14mm f2.8 Pro. Du erfährst nicht nur die Vorteile der einzelnen Filterhalter für dieses Ultraweitwinkelobjektiv, sondern erhältst auch noch den einen oder anderen Kniff rund um das Thema Filtereinsatz.
Frank und Dieter sprechen mit Olaf Trautmann über die Filterhalter von:
• Logodeckel
• Haida
• und Lucroit.
Die Anschaffung eines solch umfangreichen Filtersystems ist mit erheblichen Kosten verbunden, weshalb man sich gut informieren sollte, bevor man ggf. einen 4-stelligen Betrag in einen Filterhalter und entsprechende Resin- oder Glasfilter investiert.
Shownotes (Links, Bilder und Anmerkungen) zu „Filtern wie die Profis“
Filterhalter für das m.ZUIKO 7-14 Pro – Ein Vergleich mit allen Vor- und Nachteilen
Vergleichsfotos, Kommentare, Tipps und Rabattcode zum günstigeren Einkauf bei Lucroit findest Du im folgenden Artikel.
Der Vergleichstest wurde ausgeführt von:
Olaf Trautmann, Frank Fischer und Dieter Bethke
Dieters Testset, von Timetrends24 – Schnellversand* gestellt:
- Haida Filterhalter* für 150mm Scheiben am Olympus m.ZUIKO 7-14mm f2.8*
- Neutral Graufilter 150 mm x 150 mm (ND 3.0) 1000x*
- Neutral Graufilter 150 mm x 150 mm (ND 3.6) 4000x*
- Polarisationsfilter Zirkular 150 mm x 150 mm*
- Pro II MC Optical 150 mm x 170 mm GND Soft Edge Verlaufsfilter 0,9*
- Pro II MC Optical 170 mm x 150 mm GND Reverse Verlaufsfilter ND0.6 (4x)*
Alle Filterscheiben sind aus Glas und erwiesen sich als von höchster Qualität und farbneutral. Der Reverse Verlaufsfilter mit Dichte ND 0.6 hat sich jedoch als etwas zu schwach für norddeutsche Sonnenuntergänge herausgestellt. Daher würden wir zu einem stärkeren raten, wie z.B. dem Pro II MC Optical 170 mm x 150 mm GND Reverse Verlaufsfilter ND0.9 (8x)*.




Filterhalter von Haida weist sehr geringe Vignettierung bei 7 mm auf


Weitere Fotos mit dem 150mm Filtersystem von Haida hat Dieter in einem Album bei flickr zusammengestellt. Das Album wird in den nächsten 7 Tagen täglich um weitere Aufnahmen erweitert. Immer mal wieder reinschauen lohnt sich also. Darin sind auch Aufnahmen zu sehen bei denen aus ästhetischen Überlegungen heraus nachträglich ein Vignettierungseffekt aufgebracht wurde. Sehr deutlich beim Foto vom Eingang des Lost-Place zu erkennen:

Polarisationsfilter reduzieren Reflexe
… wenn sie in die richtige Stellung gedreht werden. Hier zwei Beispielfotos dazu. Das erste zeigt die in diesem Fall unwirksame Stellung. Beim zweiten Foto ist der Pol-Filter 90° weiter gedreht und filtert so die Reflexe auf dem Holzboden. Der Boden kommt damit besser zur Geltung. Das ist ein Effekt des Pol-Filters, den man so nur während der Aufnahme erzielt und nicht nachträglich in der Bildbearbeitung simulieren kann.


Filterhalter von Logodeckel
Logodeckel lieferte als Erster eine Lösung für das 7-14 mm Objektiv, und diese auch noch zu einem geringen Preis. Aber leider bringt der Filterhalter von Logodeckel auch einige Einschränkungen mit sich. Der Halter ist geeignet für Filterscheiben mit 100 mm Breite. Er läßt aber an den Durchbrüchen für die Halteschienen zuviel Licht durch, um für wirklich lange Belichtungszeiten (> 1 Minute) bei Tageslicht geeignet zu sein.

Inzwischen bietet Logodeckel als Zubehör einen passgenauen Abschatter an, um die oben zu sehenden Einspiegelungen durch Light Leaks zu vermindern. Dieser stand uns im Testzeitraum aber nicht zur Verfügung. Daher können wir zu seiner Wirksamkeit leider keine Aussage treffen.
Der Lucroit-Filterhalter
Hier findest Du die relvanten Informationen zum Lucroit Filterhalter für das Olympus m.Zuiko 7-14 Pro Objektiv.
Der Lucroit Filterhalter, mit seiner Möglichkeit 165mm Filterscheiben zu verwenden, wurde geschaffen, um absolut jede Vignetierung bei 7mm MFT und 14mm KB auszuschließen. Die leichte Montage und Demontage des Filterhalters am Adapterring ist praktisch, birgt ober gleichzeitig der Gefahr, dass Du den Halter verlierst oder er Dir runterfällt, weil die Steckverbindung nicht besonders fest sitzt.
Unser ganz besonderer Dank gilt der Firma Lucroit und natürlich insbesondere unserem treuen Stammhörer Tobias aus London! Tobias hat die gesamte Kommunikation mit Lucroit in spanisch geführt und dafür gesorgt, dass uns der Halter für diesen Test zur Verfügung steht! Mehr dazu auch am Ende der Shownotes!
Du bekommst für das Lucroitsystem reichlich Filter der Firma hitech. Diese findest Du u.a. auch auf der Lucroit Webseite oder bei amazon!
Bei Lucroit erhältst Du zudem 10% Rabatt! Viel Spaß beim Einkauf! Der Gutscheincode lautet „fotophonie10″/“FOTOPHONIE10“
In der nachfolgenden Galerie kannst Du die Details des Filterhalters anschauen! Zudem findest Du in den Bildunterschriften jeweils eine Beschribung dessen, was das Foto zeigt.
Kochen im Hier und Jetzt
Olaf fotografiert mit dem 7-14 mm Weitwinkelobjektiv gerne auch mal seine selbstgekochten Gerichte. Mehr davon findest Du auf seiner facebook-Seite »Kochen im hier und jetzt«. Und in seinen Testbericht zum Haida Filterhalter sind viele interessante Detailfotos zum Lieferumfang und Zusammenbau.

Tipp Filtertasche: Filterscheiben in einer Filtertasche organisieren. Bis 100 mm Breite zum Beispiel in der Lowepro SF Filter Pouch 100* und für 150 und 165 mm breite Scheiben in der Filtertasche ONESIXFIVE von Terrascape.
Tipp Native Empfindlichkeit verwenden: Mit ISO 100 statt ISO 200 kann es passieren, dass zum Beispiel die schöne Zeichnung der Wolken verloren geht.
Weitere Details in unserem Fototipp »Native Empfindlichkeit verwenden«.
Danke!
Lieben Dank an Lucroit und Timetrends24 (auch erreichbar unter Pro-Photoshop), für das Bereitstellen der Filterhalter zum Testen. Und ein ganz dickes Dankeschön an Tobias, unseren megaaktiven Hörer in London. Tobias hat sich sehr engagiert, damit wir das Testmuster von Lucroit bekommen konnten. Er hat uns auch eine Sprachnachricht mit einem Gruß auf Spanisch geschickt:
Und falls Du mal anschauen möchtest, was Tobias sonst so macht, wenn er nicht gerade fotophonie hört oder für uns Testmuster organisiert, dann schau doch kurz mal dieses youtube-video von ihm an. Wetten, Du bist genauso erstaunt wie wir!? 🙂

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Germany License
Mitwirkende:
Episoden mit ähnlichem Inhalt:
- Blutmond
- Teilen macht glücklich
- Social Media und bewegte Bilder
- 1.000.000 Likes, Leuthard hört auf
- Naturfototage in Fürstenfeldbruck
- SSDs für Fotografen
- Ich packe meinen Koffer für Island
- Filtertest beim Fotofest
- Razzia am Kühlschrank
Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Teil des Affiliate-Programms von Amazon. Wenn Du über diese Links etwas bei Amazon bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dafür nicht mehr aber motivierst uns damit sehr. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Archiv mit allen Episoden
Unser vollständiges Episoden-Archiv mit allen bisher erschienen Folgen findest Du auf der Archivseite.
Hallo Dieter, Hallo Frank,
vielen Dank für die sehr informative Sendung!
Von Haida gibt es jetzt einen Extrem ND-Filter:
Neu: HAIDA Optical Neutral extrem Graufilter 150 mm x 150 mm
(ND 4.5 ) 32000x
http://www.pro-photoshop.com/produkte/objektivzubehoer/filter/filter-serie-150/nd-graufilter-filter-serie-150/neu-haida-nd-graufilter-150-mm-x-150-mm-nd4-5-32000x/
Viele Grüße
Manfred
Wow! Das ist heftig, aber gut. Danke für den Tipp. Dann kann sich Frank ja auch das Hintereinanderstecken von 2 Scheiben sparen. Ich hatte mir am Wochenende einen 4.000.000fach Filter zusammengesteckt (ND 3.0 + ND 3.6 = -10 x -12 EV = -120 EV). Das war deutlich zu lichtschluckend. Selbst für pralles Sonnenlicht. Technisch ging es aber einwandfrei, im guten Haida Filterhalter mit Dichtungen ().
Den neuen Haida ND 4.5 gibt es übrigens in 100mm und 150mm auch bei Amazon, mit kostenfreier Lieferung.
Beste Grüße,
Dieter
Mit dem X-Rite ColorChecker Passport (http://xritephoto.com/colorchecker-passport-photo) kann man sich Farbprofile für die Graufilter erstellen. Damit lassen sich dann in Lightroom die Farbstiche sehr wirkungsvoll entfernen.
Ja, so mache ich das in der Tat auch. Allerdings zeigte mir meine Erfahrung mit einem recht »warmtonigen« B+W ND-Filter, dass man nicht alle Aspekte eines durch den Filter verschobenen Farbspektrums nachträglich wieder ausgleichen kann. Nicht durch das Kameraprofil und auch nicht durch den Weißabgleich. Von daher habe ich wirklich farbneutrale, bzw. beinahe farbneutrale, ND-Filter sehr zu schätzen gelernt. Das bisschen Farbstich was z.B. die Haida-Filter einbringen, das bekommt man gut mit Weißabgleich und/oder Farbprofil entfernt – ohne das es bemerkbar zu Lasten der anderen Farben im Motiv geht.
Beste Grüße,
Dieter
Es war die Rede davon die Scheiben für den Gesichtsschutz beim Schweissen als Fotofilter einzusetzen. Seit einiger Zeit habe ich so eine Scheibe dabei und experimentiere gelegentlich damit. Ich spanne die Scheibe (ca. 90x115mm) quick&dirty mit Gummis vor mein Objektiv (https://www.flickr.com/photos/joachims/26419098874).
Damit werden auch an sonnigen Tagen Belichtungszeiten von 15min und mehr möglich.
Das Ergebnis kann jeder selbst beurteilen. Z.B. hier https://www.flickr.com/photos/joachims/10002588896
Fotowettbewerbe wird man damit wohl nicht gewinnen. Auch wenn man den Grünstich in Lightroom deutlich reduzieren kann. Dafür kostet’s praktisch nix.
ps.: Ich bin seit Wochen am Nachhören/Aufholen Eurer Podcast-Folgen. Ganz ehrlich: In meinen Augen seid Ihr momentan der beste Fotopodcast
Warum:
– gute bis sehr gute Tonqualität, angenehme Sprecher
– wöchentlich, regelmässig
– gute Mischung aus fundiertem Know-How (Themenschwerpunkte) und Unterhaltung (nicht zu viel „Gelaber“)
– die News-Section ist top
Hier noch ein Themenvorschlag: „Backup“
Ihr habt mir ja bestätigt, dass ich mit DNG als Backup-Format nicht komplett daneben liege (auch wenn ich das erst aus den ARWs meiner SONY konvertiere). Nun würde mich auch interessieren wo Ihr Eure Daten ablegt. Die Mehrheit hat die Daten wohl auf externen Festplatten. Das ist sicher nicht verkehrt. Was sind Eure Gedanken zu Cloudspeicher? Nutzt Ihr sowas? Habt Ihr einen Überblick über das aktuelle Angebot? Ihr habt Euch sicher auch schon mal Gedanken zu den Pros und Cotras gemacht… Das wäre mal eine Gelegenheit das aktuelle Wissen zusammenzutragen.
Macht weiter so!
Danke & Gruss,
Joachim 🙂
Vielen Dank Joachim, für Dein Beispiel mit dem Schweisserglas. So einen heftigen Grünstich hätte ich jetzt nicht erwartet. Um so wertvoller das mal zu sehen, ohne es selber ausprobieren zu müssen. Vielen Dank für die Ersparung des Aufwands also. Was den Farbstich angeht, so wirst Du den meiner Meinung nach zwar in Richtung neutral korrigieren können, aber das wird sehr zu Lasten der anderen Farben gehen. Selbst bei einem Raw. Farbneutrale Graufilter halte ich weiterhin für sehr erstrebenswert, wenn es einem auf die Farbqualität ankommt. 😉
Dein Themenvorschlag Backup fällt auf fruchtbaren Boden. So eine Folge haben wir schon lange vor. Die wird aber wohl recht umfangreich und vielleicht sogar über mehrere Episoden aufgeteilt werden müssen. Und vorher machen wir noch was zu DNG.
Vielen Dank auch für Dein Lob zu unserem Podcast und die Analyse/Einordnung dahinter. Es freut uns sehr, wenn der Aufwand den wir hier betreiben wahrgenommen und so geschätzt wird. Das motiviert uns unglaublich. Genau wie die Spenden bei auphonic und das Nutzen unserer Affiliate-Links beim Einkauf auf Amazon. VIELEN DANK!
Herzliche Grüße,
Dieter
…ganz klar: Nach der Reduktion des Grünstichs ist von den anderen Farben auch nicht mehr viel übrig. Aber als Schwarz-Weiss-Bild ist es noch brauchbar. 😉 Eigentlich hat mich das Ergebnis sogar positiv überrascht. Immerhin ist es ein guter Start in das Thema „Langzeitbelichtungen bei Tag“. Man kann so ohne finanziellen Aufwand mit den bei Langzeitbelichtungen auftretenden Effekten experimentieren und danach entscheiden ob man in teure Filter investieren möchte.
Übrigens, weil Ihr danach gefragt hattet: Macht Euch bitte auch weiterhin die Mühe mit den Shownotes. Als Ansporn: Spende bei Auphonic ist erfolgt.
Ahh, ok. Als „Probebetrieb“ in S/W zum Erfahrungsammeln. Gute Idee!
Vielen Dank Joachim, für Deine Auphonic-Spende. Funktioniert. 😉
Wir fühlen uns motiviert! Gut dass Du dazugeschrieben hast, dass Du damit die Shownotes unterstützen möchtest. Ähnlich wie Bettinas Kommentar hilft uns diese zusätzliche Angabe nämlich sehr, zu entscheiden worauf wir unsere begrenzten Ressourcen am besten lenken.
Beste Grüße,
Dieter