So wie es das Tech-Blog ars technica beschreibt, löschte die Creative-Cloud Software von Adobe unter Mac OS den alphabetisch ersten Ordner im Wurzelverzeichnis auf der Systemplatte.
Adobe hat die Verteilung des betroffenen Updates anscheinend erstmal eingestellt, bis die Ursache gefunden und abgestellt ist. Ars technica bezieht sich in ihrem Artikel wiederum auf eine Meldung des technischen Supports von backblaze. In der Meldung bei blackblaze wird Version 3.5.0.206 der Adobe Creative Cloud Software als Auslöser der Datenlöschungen genannt.
Log euch besser nicht in die Creative-Cloud ein oder aus, solange die Version 3.5.0.206 auf eurem Rechner aktiv ist.
Welche Version auf eurem Rechner aktiv ist, findet ihr heraus wenn ihr das Menue der Creative Cloud App aufklappt und dann auf das Zahnrad klickt, gefolgt vom Aufruf von »Voreinstellungen«

[UPDATE 15.02.16 17:41 Uhr]
Auf meinem Rechner befindet sich seit heute morgen ca. 04:00 Uhr Version 3.5.1.209 der Adobe Creative Cloud. Adobe schreibt in den Release Notes dazu:
Problem beim Creative Cloud-Client für den Desktop für den Mac behoben, durch das die Applikation in bestimmten Szenarios Dateien mit Benutzerschreibberechtigung fälschlicherweise aus dem Stammverzeichnis des Systems entfernt hat.
Damit wäre das Problem dann also behoben. Jedenfalls hat v 3.5.1.209 keine Verzeichnisse im Wurzelverzeichnis auf der Festplatte meines Macs gelöscht. Ein schnelles Update auf diese Version 3.5.1.209 der Adobe CC-Software scheint ratsam.

Die automatisch im Browser eingeblendete Werbung neben dem ars technica Artikel entbehrte übrigens nicht einer gewissen Komik:

Danke für die Warnung. Bei mir ist auch schon auf 3.5.1.209 geupdated und es läuft alles normal.