Veröffentlicht am 30. Juni 2021
In den Bergen können selbst kleinste Verletzungen schon ein ausgewachsenes Problem darstellen. Von Lawinen ganz zu schweigen. Wenn Menschen in seinem Rettungsgebiet in Not geraten, dann rückt Martin mit seinen Kollegen und seinem Hund aus, um so schnell wie möglich zu helfen. Und wenn es die Situation erlaubt, dann fotografiert Martin auch. Zur Dokumentation, zur Werbung für seine Bergrettungsstelle Reichenau und auf Hochzeiten. Außerdem bietet er seine Hilfe als Bergführer und Fotoguide zu den besten Fotospots in seinem Revier an.
Shownotes (Links, Bilder und Anmerkungen) zu „Durchgefroren bis auf die Knochen“
Martins Rettungstelle in Reichenau auf facebook
Hörtipps
Ablegen – Der Förde Podcast von und mit Daniela Mett und Dieter Bethke
Mitmachen
Du fandest die Folge mit Martin toll? Das Thema war informativ und spannend? Du hast auch besondere Einsichten oder Erfahrungen mit einem Thema? Dann schreib uns bitte eine E-Mail an feedback@fotophonie.de mit Deinem Themenvorschlag und ein paar Stichworten worüber Du mit uns gerne reden würdest. Am besten wäre natürlich ein fotografischer Bezug dabei, ist aber nicht zwingend.


This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Germany License
Mitwirkende:
Episoden mit ähnlichem Inhalt:
Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Teil des Affiliate-Programms von Amazon. Wenn Du über diese Links etwas bei Amazon bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dafür nicht mehr aber motivierst uns damit sehr. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Archiv mit allen Episoden
Unser vollständiges Episoden-Archiv mit allen bisher erschienen Folgen findest Du auf der Archivseite.
sehr spannende Folge, auch wenn relativ wenig Foto relevantes war (das ist jetzt keine Kritik) .
zur DGzRS: da gibt es auch hauptamtliche Mitarbeiter. Die habe eine Mischung aus Hauptamtlichen und Freiwilligen. Aber die Schiff bezahlt weder das Land noch der Bund. Die DGzRS ist nicht von Staatlichen Geldern abhängig ist.
Vielen Dank Eik, für Deine Rückmeldung zur Episode und Ergänzung was die DGZRS angeht. 👍
Beste Grüße
Dieter
Auf den großen Kreuzern die ständig Besetzt sind nur Hauptamtliche. Nur auf den kleinen Booten sind ehrenamtliche Tätig.
Es ist eine besonderheit das die Seenotrettung in Deutschland nicht Staatlich organisiert ist. Auch wird die Seenotrettung nicht in Rechnung gestellt. Die gibt es nur für technische Hilfeleistung.
Mich würde interessieren ob man bei der Bergrettung immer eine Rechnung bekommt oder ob das eine österreichische / regionale Besonderheit ist.
Moin Johann-Nikolaus.
Vielen Dank für Deine Ergänzung zur DGZRS. Wie es sich international mit der Rechnung von (Berg)Rettungsdiensten verhält, weiß ich im Moment auch nicht. Aber vielleicht kann ja jemand anders aus der Hörerschaft ergänzen.
Beste Grüße
Dieter
Super coole Folge, spannend vor allem der nicht fotografische Teil, mal wieder eine schöne neue Seite der Fotophonie, so ist für Abwechslung gesorgt 👍
Moin Klaus. Auch Dir vielen Dank für Deine Rückmeldung. Solche Äußerungen sind wichtig, damit wir einschätzen können was bei euch Hörern und Hörerinnen wie ankommt. 👏
Beste Grüße
Dieter
Ich schließe mich den Kommentaren hier an: das war eine sehr interessante Folge mit einem sehr sympathischen Gast. Weiterhin ein Lob für den Podcast.
Moin Sergio. Auch Dir ein Dankeschön für Deine Rückmeldung. Das hilft.
Herzliche Grüße
Dieter
Hallo Frank und Dieter
Ich habe hier noch eine Smarte Empfehlung für dein Stromproblem im Kaukasus. Es handelt sich hierbei um eine die Noco Gb70 Powerbank mit der man auch Autobatterien Fremdstarten kann. Hast du dieses Teil im Auto benötigt man kein Überbrückungskabel mehr und kann sein Auto starten ohne das ein zweites Kfz am Start ist.
Geladen wird die Powerbank via USB Ladegerät. Strom Entnahme via USB oder Adapter auf 12V Zigarettenanzünder.
Ich besitze selbst eine solche Powerbank und spreche hier aus Erfahrung. Ich denke das du mit diesem Gerät Teil deinen Freunden eine große Freude machen kannst. Ich schätze mal das du die Powerbank nicht im Handgepäck mitnehmen kannst. Aber evtl. geht es ja im normalen Gepäck wenn man es entsprechend verpackt.
Schöne Grüße aus dem sonnigen Dülmen
Gregor Horstmann
@Frank
Ja genau der Verrückte mit der HolgaHolzkiste
Das war eine Mega-tolle Folge. Diesmal vor allem durch Martin. Ich selbst musste auch mal durch die französische Bergwacht mit Hubschraubereinsatz gerettet werden, da ich im Klettersteig abgestürzt bin. Das sind fantastische Jungs. Allerdings habe ich keine Rechnung erhalten. Kann auch daran liegen, das ich Mitglied im DAV bin, denn da ist die Rettung inclusive. Alle, die mehr oder weniger im Alpenraum unterwegs sind, sollten im DAV, ÖAV o. Ä. Mitglied sein. Das hilft.
Macht weiter so mit eurem Podcast.
Beste Grüße, Wolfgang
Ich kann mich den anderen nur anschließen. Eine sehr spannende Folge, die mich begeistert hat. Auch wenn die Fotografie nur am Rande vorkam. Martin war ein echter Glücksgriff.
Viele Grüße
Michael
Moin Michael.
Vielen Dank auch Dir, für die Rückmeldung. So was hilft uns.
Beste Grüße
Dieter
Super spannende Folge. Vielen Danke an Martin….solche Geschichten lockern den Podcast sehr auf….mehr davon .
DANKE
Lorenz
Moin Lorenz.
Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Damit hilfst Du uns, zu verstehen was euch Hörern und Hörerinnen gefällt.
Beste Grüße
Dieter
Moin,
eine wirklich spannende, interessante und vor allem kurzweilige Folge. Die Frage wie das beim Klettern mit den ganzen Haken funktioniert hat mich auch schon länger beschäftigt und wurde nun endlich beantwortet! 😉
Höchsten Respekt vor Artin und seinen Kollegen!
Viele Grüße aus Mannheim,
Sascha
Moin,
habe erst jetzt diese Folge gehört.
Auch wenn das Hauptthema etwas abseits der Fotografie liegt, war es super interessant und kurzweilig.
Hier habe ich auch wieder gerne die Shownotes genutzt und mir die Bilder sowie die Links von Martin angeschaut.
Um auf eure allgemeine Frage bzgl. der Shownotes / des Blogs mal was zu sagen.
Ich schaue fast immer in die Shownotes, da ich euch meist unterwegs im Auto höre, aber auch immer erst nach dem Hören der Folge. Wenn ich dort was interessantes ( z.B: Filterbericht) finde, lese ich das auch noch gerne.
Nach den Schnäppchen schaue ich aber fast nie.