fotophonie 122 - Faszination Afrika

Veröffentlicht am 8. Oktober 2018

Diesmal erfahren wir von Dennis wie er an die Planung seiner Afrikareisen herangeht, was ihn motiviert, was es zu entdecken gibt, was er mitnimmt oder nicht und wie es für ihn in Afrika weiter geht. Vorsichtsmaßnahmen und Gesundheitsvorsorge sparen wir genauso wenig aus wie eine Bildbesprechung von Dennis tollsten Fotos von seinen Reisen.

Fotos findest Du als Kapitelfotos, wenn Dein Podcatcher Kapitelmarken mit Bilddaten unterstützt, oder in den Shownotes auf unserer Webseite fotophonie.de

Shownotes (Links, Bilder und Anmerkungen) zu „Faszination Afrika“

Dennis Wehrmann

Homepage

Instagram

Facebook

Link zum Reiseanbieter in Windhoek

Carsten Möhle – www.bwana.de

Hörtipp

Weltwach

Fotos

Mitwirkende:

avatar
Frank Fischer
avatar
Dieter Bethke
avatar
Dennis Wehrmann

Episoden mit ähnlichem Inhalt:

Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Teil des Affiliate-Programms von Amazon. Wenn Du über diese Links etwas bei Amazon bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dafür nicht mehr aber motivierst uns damit sehr. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Archiv mit allen Episoden

Unser vollständiges Episoden-Archiv mit allen bisher erschienen Folgen findest Du auf der Archivseite.

8 Kommentare

  1. Moin,

    mal wieder ein kleiner Kommentar von mir, aber erstmal vielen Dank für die mal wieder interessante Folge und ich kann es nachvollziehen, wenn man von einem Land begeistert ist.

    Zum Thema Instax kann ich nur sagen: MACHEN! Ich war im April in Vietnam unterwegs und kann nur sagen, dass man mit Instax Bilder wirklich glückliche Menschen sehen kann. Die Vietnamesen sind eh schon sehr gastfreundlich und man kann das noch steigern, indem man für die Menschen Instax macht. Ich hatte die SQ10, d.h. ich konnte auch Bilder mehrfach ausdrucken und ich hab die dann auch noch für mich, was allerdings nicht im Fokus stand. Es ist halt die Begegnung die wichtig ist und manchmal bin ich auch aus diesen gegangen, ohne ein „normales“ Foto zu machen. Wie heißt es so schön Instax nimmt nicht, sondern gibt.

    Liebe Grüße Mark aus Bremerhaven

    1. Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht, Mark. Außer Instax gibt es ja auch noch einige andere Möglichkeiten des mobilen Druckens. Ich mag z.B. die Canon Selphies gerne. Wegen des größeren Formats (10 x 15cm) und man kann von jeder beliebigen Digitalkamera aus darauf drucken. Zur Not vom Speicherchip. Aber das wichtigste ist, wie Du schon sagst, die Begegnung mit den Menschen und das man etwas zurückgeben kann.

      Beste Grüße,
      Dieter

      1. Moin Dieter,

        ich hätte auch erst überlegt einen Selphy mitzunehmen, was ich aufgrund des Volumens und Gewicht gelassen habe. Vor Ort hat sich allerdings auch gezeigt, dass das eine gute Entscheidung war, denn erst ein Foto mit der Kamera oder Smartphone zu machen und dann die Verbindung zum Drucker herstellen (wenn man das Foto mit der Kamera gemacht hat, erstmal das Bild aufs Smartphone übertragen oder SD Card in den Selphy), um es dann auszudrücken hätte sich als nicht sooo praktikabel gezeigt Einige hatten einen HP-Drucker mit ZINK Papier dabei.

        Vor allem der Spass, den wir mit den Menschen hatten, bis sich das Bild entwickelt hat, ist auch Gold wert.

        Nichtsdestotrotz finde ich es wichtig, dass man ein Bild hinterlässt

        Liebe Grüße Mark

  2. Hallo ihr beiden,
    die Interview Folgen sind immer wieder super! Eigentlich hat mich fotografieren in Afrika gar nicht so interessiert. Trotzdem war die Folge super, weil Dennis seine Faszination so gut vermittelt hat und es einfach interessant ist, wie er sich vorbereitet und von seinen Reisen erzählt. Danke dafür.
    Grüße aus Ruhpolding, Andreas

  3. Vielen Dank für das tolle ausführliche Gespräch mit Dennis Wehrmann. Es war für mich besondersd interessant, da ich die Inhalte und Empfehlungen mit meiner Erfahrung auf einer Reise durch Namibia im vergangenen Jahr, allerdings in einer Kleingruppe, „abgleichen“ konnte.

    Zum Thema zweites Body: wenn (natürlich auch finanziell) möglich, dann ist die Mitnahme eines zweiten Bodys nach meiner Erfahrung sehr empfehlenswert – vor allem dann, wenn man praktisch gleichzeitig Landschafts- und Tieraufnahmen machen möchte. Mit dem zweiten Body vermeidet man nämlich den Objektivwechsel in einer nicht immer ganz staubfreien Umgebung mit dem Risiko, sich dabei Sensorflecken einzufangen.

  4. Moin,
    vielen Dank für die interessante und kurzweilige Interview Folge.
    Man merkt sehr schön den Spaß den Dennis an Afrika und der Fotografie dort hat.
    Bisher hatte ich Afrika auch schon als „evtl. mal“ – „vlt. mal…“ Urlaubsziel auf der Liste.
    Die Infos zur Zielen, Touren und Unterkünften fand ich sehr hilfreich – speziell auch die Aussage “ Camping – nö“ kann ich nachvollziehen
    Auch der Anbietertipp ist interessant.
    Gerne weitere solche Folgen.

    Sehr schöne Bilder zur Folge und auf Dennis`s Webseite

  5. Wie immer eine spannende und informative Folge und eine gelungene Abwechslung zu den Technik lastigen Folgen rund um die Photokina. Wie immer im Leben macht es die Abwechslung. Der Hinweis auf den Weltwach Podcast hat mich sehr gefreut, gehört er doch zu meinen absoluten Lieblingspodcasts. Gute Interviews mit interessanten Menschen über fremde Länder was will man mehr. Was Erik Lorenz mit seinem Podcast geschaffen absolut hörenswert und eine Empfehlung.

    Grüße in den Norden

Kommentare sind geschlossen.