Vergleichsfotos der eingebauten Kameras eines neuen iPhone 13 Pro
Am 1. Oktober kam mein neues iPhone 13 Pro an. Etwas früher als erwartet sogar. Amazon konnte deutlich früher liefern als Apple selber!? Erstaunlich so was! Aber gut, es soll ja hier um die Kameras im iPhone 13 Pro gehen, nicht um die Logistik der Lieferkette. Aufgrund der zügigen Lieferung konnte ich jedenfalls schon ein paar Fotos mit dem neuen Gerät aufnehmen. Hier möchte ich nun ein paar Vergleichsfotos mit euch teilen, auch welche zu meinem alten iPhone 8 Plus und am Ende ein paar weitere Aufnahmen, die zeigen wie z.B. Landschaftsfotos und typische Ausflugsfotos mit dem iPhone 13 Pro aussehen können.

Drei Kameras, drei Brennweiten
Vergleich: Die drei Brennweiten des iPhone 13 Pro
Zuerst einige Vergleichsansichten der verschiedenen Brennweiten, die die Kameras des iPhone 13 Pro zur Verfügung stellen. Jeweils zuerst das Ultraweitwinkel, dann die Normalbrennweite und als drittes dann jeweils das Tele-Objektiv.












Wenig Licht
Wie schlägt sich das iPhone 13 Pro im Vergleich zum iPhone 8 Plus im Dunklen?
Für die Vergleichsaufnahmen im Dunklen habe ich eine kleine Testecke aufgebaut, die zum Teil vom letzten Tageslicht und zum Teil bereits von Kunstlicht beleuchtet wurde. Wie man an den eingeblendeten Belichtungsdaten sehen kann, war es wirklich bereits sehr schummerig. Die Kameras müssen zeigen was sie unter widrigen Bedingungen noch leisten können. In solchen Lichtsituationen trennt sich die Spreu vom Weizen. Eine echte Herausforderung für die Winzsensoren in den Kameras der beiden Smartphones.




Das Ergebnis ist um so eindrucksvoller, wenn man beachtet, dass das iPhone 8 Plus mit ISO 250 aufnahm, während das iPhone 13 Pro ISO 3200 zum Einsatz brachte.


Nah ran!
Was bringt die Tele-Kamera des iPhone 13 Pro?
Im Gegensatz zum iPhone 8 Plus verfügt das iPhone 13 Pro über ein echtes Teleobjektiv mit einem eigenen Sensor dahinter. Sein abgebildeter Bildwinkel entspricht einem 77mm Objektiv an einer Kleinbildkamera.




Nicht nur, dass mit dem iPhone 13 Pro der engere Bildausschnitt (stärkere Telewirkung) erzielt wird, auch die Details werden deutlich besser dargestellt.
Woran liegt dieser heftige Unterschied?
Das iPhone 8 Plus hat nur eine eingebaute Kamera. Die mit der Normalbrennweite. Daher benutzt das iPhone 8 Plus eine digitale Vergrößerung (also eine Ausschnittsvergrößerung nach der Aufnahme), um die „Telewirkung“ mit einer 2-fachen Vergrößerung zu simulieren. Das ist nicht optimal und entspricht in keiner Weise der Vergrößerung durch eine echte Teleoptik. Das sieht man dann. Klarer Vorteil fürs iPhone 13 Pro.
Unterwegs
Fotoimpressionen mit dem iPhone 13 Pro
Und hier die versprochenen Alltagsaufnahmen. Da sieht man unter anderem, was Weitwinkeloptik gepaart mit der Software des iPhone so aus den Bildern herausholen können. Vor allem bei den Landschaftsaufnahmen.









Fazit
Zum jetzigen Stand bin ich sehr froh über meine Entscheidung, trotz anfänglichem Zögern ob der großen Summe, etwas mehr Geld für das iPhone 13 in der Pro Version angelegt zu haben. Sowohl die neue Teleoptik als auch die Ultraweitwinkelkamera möchte ich bereits jetzt nicht mehr missen. Und das, obwohl natürlich die mechanisch stabilisierte Normalbrennweite im iPhone 13 Pro nach wie vor mein Arbeitspferd ist. Meine beiden OM-D E-M1 MK II schauen schon etwas besorgt vom Regal herüber, während ich das schreibe. 😉
Immer dran denken:
“Die beste Kamera ist die, die man dabei hat.”
Etwas mehr zum iPhone 13 an sich und den Kameras habe ich in unserem Podcast in Ausgabe fotophonie 197 erzählt.
Hallo,
sehr gute und kurze Einschätzung zur Kamera. Es ist schon erstaunlich was heute schon geht. Ich denke auch unsere Kameras im Regal haben schon Angst bald im Verkauf zu sein. Es gibt dann kaum noch Gründe für die „Schlepperei“ im Alltag. Eine Kamera mit Internet und Telefonfunktion und schon ist es gut.
Wobei ich meine Oly 5 MKII nicht missen möchte. An die althergebrachte Haptik einer Kamera diesen Typus kommt so schnell kein Smartphone ran.
In diesem Sinne, großes Lob für deine Mühe und Euren Podcast. Macht weiter so.
Gruß Christian H.
Hallo und danke für den Testbericht!
Zu dem Teleobjektiv des iPhone 13 Pro habe ich persönlich viele Zweifel. Ich weiß nicht, ob es nur bei meinem Gerät so ist, aber das Objektiv arbeitet, wenn überhaupt, nur bei besten Lichtverhältnissen und dort auch nur zusammen mit dem Weitwinkel-Objektiv. Aufgefallen ist mir das bei den geringen Details vieler Tele-Bilder und dort in den EXIF Daten habe ich dann gesehen, dass das iPhone bei 3x Vergrößerung das Weitwinkel Objektiv nutzt und 3x digital vergrößert.
Bei allen anderen Bildern arbeitet es zusammen mit dem Weitwinkel Objektiv. Als ich schauen wollte, welche Qualität beim Sensor hinter dem Teleobjektiv „ankommt“, habe ich mal bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen getestet und dabei die anderen Linsen bzw. die Weitwinkel-Linse abgedeckt. Das Bild ändert sich danach, scheint überbelichtet zu sein. Es kommen auf jeden Fall keine brauchbaren Bilder zustande. Das lässt darauf schließen, dass das Teleobjektiv nur zusammen (wofür auch immer, Belichtungsmessung?) mit dem Weitwinkel funktioniert. Ich dachte zunächst an einen Defekt, aber ein Austauschgerät verhielt sich genau so. Unterm Strich habe ich nun bessere Weitwinkel Bilder, auch bei Nachtaufnahmen, dafür aber meist unbrauchbare Telebilder. Da hätte ich lieber wieder ein brauchbares 2x Teleobjektiv.
Die unakzeptablen Lensflares sind noch ein weiteres Thema.
Moin Andreas.
Interessant, dass Du die Problematik mit der 3x – Einstellung bzw. dem Teleobjektiv ansprichst. Ich hatte ähnliches beobachtet und mich schon gefragt, ob ich der einzige mit einem iPhone mit dieser Eigenart bin. Wollte es auch in der fotophonie mal ansprechen. Vermutlich ein Softwareproblem, dass hoffentlich mit einem iOS-Update gelöst wird. Mit iOS 15.2.1 scheint es schon besser geworden zu sein, aber in meiner Fotobibliothek finden sich hin und wieder immer noch „Telefotos“ die mit der Weitwinkelkamera aufgenommen wurden.
Im Moment behelfe ich mir, indem ich die „Vergrößerung“ beim Fotografieren auf 3.1 stelle.
Herzliche Grüße
Dieter