Veröffentlicht am 21. Juni 2021
Wenn zwei das selbe tun, kommt nicht immer was Gutes dabei raus. Zum Beispiel, wenn man sich im Kanu auf die selbe Seite lehnt. Dann kann es schnell erfrischend werden. Wie Du diese Waterboarding-Erfahrung vermeiden kannst, was das neue Update zu Adobe Lightroom Classic taugt, wie wir die aktuellen Apple M1 Macs einschätzen, woher Frank plant seinen Strom zu beziehen und vieles mehr, erfährst Du in dieser Ausgabe
Shownotes (Links, Bilder und Anmerkungen) zu „Schwimmen, aber nur ohne Maske“
Benchmark-Report zu Adobe Apps auf M1 Macs
Gelungenes Landschaftsfoto, kurz nach Sonnenaufgang
Dieters Erfahrungen und Beobachtungen dazu:
- Schöne, nebelige Stimmung mit Licht von hinten durch die Bäume.
- Konzentration auf einen „besonderen“ Baum -> Herausgearbeitet in Lightroom Classic (LrC)
- Zu zweit geht es besser: Einer fährt, einer hält Ausschau -> Spontan in die Eisen und rechts ran
- Komisch, das ganze Areal wird von ca. 20 Überwachungskameras gesichert!? Was bauen die da an? Marihuana?

Wegen dem Foto war Dieter übrigens am See:

Sony TOUGH SD-Karten im Moment zum Schnäppchenpreis

64 GB der schnellsten Variante der TOUGH SD-Karten, der „G“ Serie, für ca. EUR 89,- (statt EUR 140): https://amzn.to/3xupkCr*

64 GB der „Budget-Lösung“ aus der „M“ Serie, für ca. EUR 45,- (statt EUR 60,-) https://amzn.to/35xQ2hx*
Das Angebot ist temporär. Wir wissen nicht, wann sich der Preis beim Anbieter wieder ändert. Wenn Du also so eine nahezu unverwüstliche Speicherkarte, oder mehrere davon, erwerben möchtest, dann am Besten jetzt. Der Preis kann sich in den nächsten Tagen schon wieder ändern. Darauf haben wir keinen Einfluss. Und Du unterstützt damit diesen Podcast, denn wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter, Du zahlst aber keinen Cent mehr dadurch.
Leica Leitz Phone 1
- SmartPhone mit 1-Inch Sensor (20 MP)
- Android 11, überwiegende S/W Oberfläche, designed in Germany # „Leitz Looks“
- Objektivdeckel
- Innenleben wie beim Sharp Aquos R6 – aber man hält es anders!!!
- ausschließlich erhältlich bei Softbank Japan
- rund US$ 1.700
Möwenfoto an Google lizensiert
- 30 Tage auf 18/1 Großflächen
- 12 Monate online
- Schnappschuss mit einem … iPhone 🙂

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Germany License
Mitwirkende:
Episoden mit ähnlichem Inhalt:
- Lightroom-Sync und Streetfotografie
- Wir schnacken weiter!
- Neue Hardware voraus
- Durchgefroren bis auf die Knochen
- Landpartie
Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Teil des Affiliate-Programms von Amazon. Wenn Du über diese Links etwas bei Amazon bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dafür nicht mehr aber motivierst uns damit sehr. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Archiv mit allen Episoden
Unser vollständiges Episoden-Archiv mit allen bisher erschienen Folgen findest Du auf der Archivseite.
Zum Thema Stromversorgung: solange man mit einem Fahrzeug unterwegs ist, ist doch alles im grünen Bereich. Wir waren in Nordamerika im Wohnmobil öfters bis zu einer Woche „stromlos“ unterwegs und konnten ohne Probleme die Kamera-Akkus und das Notebook aufladen. Alles an 12V (zwei Steckdosen) – ohne Inverter. Parallel zum Aufladen wurde auch noch das Navi mit Strom versorgt.
Der Fön funktionierte damit natürlich nicht – meine Frau behalf sich mit dem Lüftergebläse des Fahrzeugs, das auf volles Heizen eingestellt wurde :-).
Da haben wir das Problem! Ich habe keinen Zugriff auf ein Auto!
Die lokalen Guides sind zwar mit den Autos da, aber:
wir fahren nicht mit denen
die fahren nur mal zwischendurch 5km mit unserem Gepäck
die können die Autos nicht laufen lassen, nur damit wir laden können, den Spritnachschub gibt es dort nicht!
Ansonsten bin ich schon oft ganz ohne Strom ausgekommen, wenn ich ein Auto am Start hatte!
Frank
Thema Stromversorgung: So ein Konverter hat sicher seine Vorteile, mit 220 V kann jeder etwas anfangen, Stichwort 3er Steckdose. Aber für den Wirkungsgrad ist es sicher besser, direkt die 12 V vom Auto zu nutzen. Leider spielen die Standard-Ladegeräte für Oly u. a. da nicht mit. Ich habe für meine Sony RX 100 einen Zweitakku gesucht und bei … gleich ein Ladegerät dazu angeboten bekommen, welches auch direkt mit 12 V versorgt werden kann (nur Steckergelöte fehlt bis jetzt). Ein eher akademisches Problem, aber wenns auch auf Gewicht und jedes Wattstündchen ankommt? Werde mir mal ein Kabel löten und sehen, ob das Ladeteil dann unter die Raucher geht 😉
Moin Bernd.
Vielen Dank für Deine Ergänzung. Ich drücke Dir die Daumen, dass nichts in Rauch aufgeht.
So ein Autoladegerät für Kameraakkus mit direktem 12V-Betrieb hatte ich mir auch mal zugelegt. Für eine längere Reise durch Australien. Habe es dann aber nie im Auto benutzt. Inzwischen habe ich die Kamera und die Akkus nicht mehr, die in das Ladegerät passen.🤷♂️
Für die Kameras, die Akkus in der Kamera laden können (wie z.B. Olympus E-M1x), könnte man ein 12 V auf USB-A/USB-C Ladegerät verwenden.
Für meine aktuelle Situation habe ich mich für den 12 V auf 230 V Inverter entschieden, weil ich daran alle bestehenden Ladegeräte anschließen kann und vor allem während der Autofahrt meinen E-Scooter (Kick Scooter) mit ca. 80 Watt lade. Also ein Teil neu gekauft, dafür aber die bereits vorhandenen Geräte weitergenutzt, ohne neue Spezialteile für jedes zu ladende Gerät anzuschaffen.
Beste Grüße
Dieter