Veröffentlicht am 19. Mai 2019
Neues zu Texturen in Lightroom, einem Faltrad, o2 DSL, Speichermedien, unseren Erlebnissen der letzten Wochen und ein Ausblick auf das was ansteht
Shownotes (Links, Bilder und Anmerkungen) zu „Strukturell Neues“

In dieser Sendung erwarten Dich die Neuigkeiten von Dieter und Frank der letzen Wochen. Darüber hinaus gibt es einige Fotonews, Erfahrungsberichte und Eventtipps.
Neuigkeiten bei Dieter und Frank
Dieter hat sich ein neues Fahrrad gekauft. (Fitness & Fortbewegung (Jajaja))
Frank war in Schottland auf Fotoreise und ist auf dem Sprung nach Island.
Was ist mit dem Oberstdorfer Fotogipfel? Franks Workshops (Breitachklamm, Eichhörnchen, Fellhorn) alle bereits ausgebucht.

Dieter hat einen neuen Internetzugang über o2 DSL – fast ohne Probleme!
Adobe „testet“ beim s.g. Fotografen-Abo den Preis? Frank und Dieter haben kontroverse Meinungen zu diesem Thema!
Mit Lightroom 8.3. liefert Adobe erstmal seit Langem wieder einen neuen Regler aus, den Struktur-Regler.
Praxisberichte
Frank berichtet aus einigen Wochen Praxis mit der Olympus EM1-X.
- Gehäusegröße und Haptik
- GPS
- HighRes aus der Hand
- elektronischer ND-Filter


Frank hatte ein paar Wochen das Olympus m.Zuiko 12-200 mit auf Reisen und hat dazu auch gebloggt.
Dieter und Frank reden zu diesen Objektiven:
- Olympus M.Zuiko Digital ED 12-40 mm 1:2.8 Top Pro Objektiv für Micro Four Thirds
https://amzn.to/2WLkC0Z* - Olympus M. Zuiko Digital ED 12-100mm 1:4.0 IS Pro für Micro Four Thirds
https://amzn.to/2WJ6DJc* - Olympus M.ZUIKO Digital ED 12-200mm F3.5-6.3 für Micro Four Thirds
https://amzn.to/2VuqfPJ*
Apple
Nachdem Dieter und Frank seit Beginn des Jahres die aktuellen MacBook Pro in Gebrauch haben, berichten sie Dir heute von ihren Praxiserfahrungen damit. Es kommt nicht nur Positives zur Sprache.
Nachdem Frank gleichzeitig auf das Apple Magic Trackpad umgestiegen ist, steht für ihn fest: nie wieder Maus.
- Apple Magic Trackpad 2 – Space Grau
https://amzn.to/2Vunoq3* - Apple Magic Trackpad 2 – Silber
https://amzn.to/2EcDO0E* - Apple MacBook Pro (15 Zoll mit Touch Bar, 2,6 GHz 6‑Core Intel Core i7 Prozessor der 8. Generation, 512 GB) – Silber
https://amzn.to/2JqcrnO* - OWC Reiseadapter, (Silber)
https://amzn.to/2JmImpj*

Peak Design
Frank hat alles auf Peak Design umgestellt und all seine Cams mit den Anchor Links ausgestattet!
- Peak Design – Kameragurte
https://amzn.to/2Qe8CTw* - Peak Design Micro Anchor zum Nachkaufen
https://amzn.to/2Wc8oS2*
Events
Die FF-Fotoschule veranstaltet die Olympus Sommer Tour. Eine Workshopreihe zu günstigen Preisen und mit der einen oder anderen Überraschung von Olympus! Dieter und Frank kannst Du in diesem Rahmen gemeinsam beim Strandevent in Kellenhusen (Ostsee) am 13.7.2019 treffen.

Weitere Praxisberichte
Frank und Dieter haben jeweils defekte Lexar SD-Karten zu beklagen.
Die Sony Tough SD Karten sind etwas im Preis gefallen und Frank hat gerade eine weitere 64GB Karte davon gekauft. Du kennst die Sony Tough Karten noch nicht?
Dieter hat sich eine neue Time Machine Festplatte zugelegt, eine 5TB LaCie (USB-C/Thunderbolt). Sie ist wie aus einem Guss und wirkt ausserordentlich robust!
Noch mehr News
Neue Ultra-Tough SSDs von Sony
- SL-C serie: 540MB/s read and write speeds
- SL-M serie: 1000MB/s using NVMe SSD technology
- USB-C
- dustproof, waterproof (IP67)
- wasserdicht bis 1 Meter
- Stoßfest (Fall aus 3 Meter)
- Alugehäuse, geriffelt + gelbe Gummibänder
- 500GB, 1TB, 2 TB
- ab Sommer 2019, Preise noch unbekannt
SSD-Preise, z.B. Samsung 1TB 850 Evo
- 440,- EUR im Dezember 2014
- 229,- EUR (05. April 2019)
Halbierung in 4 Jahren?
Nein, schon nach 2 Jahren! Denn der Preis lag schon im März 2016 bereits bei 230,- EUR, stieg dann aber zwischenzeitlich wieder (349,- EUR Max).
Heute liegen die Preise pro GB bei SSDs zwischen 0,13 und 0,43 EUR/GB. Bei rotierenden HDs ca. 0,03 EUR/GB.
Zum Beispiel 138,- EUR für 1TB Samsung 860 EVO* (am 30. April 2019)
Interessant wie
- Die Preise für sehr schnellen Speicher fallen
- Wie leicht man eine statistische Aussage verändern kann (Fake News) ,-)

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Germany License
Mitwirkende:
Episoden mit ähnlichem Inhalt:
Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Teil des Affiliate-Programms von Amazon. Wenn Du über diese Links etwas bei Amazon bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dafür nicht mehr aber motivierst uns damit sehr. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Archiv mit allen Episoden
Unser vollständiges Episoden-Archiv mit allen bisher erschienen Folgen findest Du auf der Archivseite.
Hallo Frank, Hallo Dieter,
was f-stop Rucksäcke betrifft, da ist AC Foto eine gute Adresse. Dieser Händler ist in der Regel auch auf vielen Messen, u.a. der Photo und Adventure in Duisburg im Juni, anzutreffen.
Teilweise werden sie auch durch direkte Mitarbeiter von f-stop unterstützt.
VG Andreas
Das ist ein toller tipp, danke! wobei sowohl AC als auch die P&A nicht gerade um die Ecke liegen…
Hallo Dieter, Hallo Frank,
ich habe mir auch letztes Jahr im Herbst zum ersten mal ein MacBook Pro gegönnt da mir meine Windows Lenovo Krücke dermaßen auf die Nerven gegangen ist und natürlich die Grafik katastrophal war. Ich bin soweit voll zufrieden damit und arbeite richtig gerne damit, was ja bei mir auch nur Hobby ist. Meine Intention war auch mein Interesse an Videos zu machen und das läuft ja auch super gut mit dem. Ich muss aber sagen das ich nicht das teuerste mir zu gelegt habe aber im Vergleich zu dem was vorher war immerhin Welten dazwischen liegen.
Für mich ist eher das Thema das ich mich mit McOS nicht wirklich auskenne und ich hier noch immer am Suchen und Finden bin.
War mir aber sehr nervig auffällt ist auch das Thema mit dem Dongl für SD Karten. Ich habe mir damals einfach von AUKY über Amazon ein Teil um ca. 35 Euro gekauft (AUKEY USB C HUB HDMI 4K, 2 USB 3.0 Ports, 2 SD Kartenleser Aluminium 5 in 1 USB Typ C Adapter mit LED Erinnerung für MacBook Pro 2017, Google Chromebook Pixel, Huawei MateBook, Samsung S8 usw.).
Wenn ich Fotos in Lightroom importiere muss ich das immer 2 mal angehen beim ersten mal werden viele Fotos mit einem, kleine schwarzen Rufzeichen in der rechten Ecke markiert, was bedeutet das diese Datei nicht richtig importiert wurde. Beim zweiten Durchgang geht es Fehler frei voran.
Jetzt hab ich mir angewöhnt immer nur 5 Bilder beim ersten mal zu Importieren, diese dann zu löschen und dann alle im Anschluss nochmal hinzuzufügen. Das ist aber extrem nervig und ich habe bis jetzt noch keine Lösung dafür.
Das zweite ist eher eine allgemeine Appel frage, ich wollte mal über Nacht meine Fotos sichern und ich dachte mir das ich die Einstellungen so gemacht habe das das Mcbook nicht in eine Ruhezustand geht. Der Kopiervorgang wurde aber trotzdem abgebrochen. Gibt es da noch was zu beachten.
Viele Grüße aus Wien
Thomas (Der Optiker)
Moin Thomas.
So wie Du die beiden Probleme beschreibst, klingt es für mich nach einem Kartenleseproblem. Entweder durch die Karte selber, oder das eingesetzte Lesegerät. Wenn Du die Möglichkeit hast, dann tausche doch mal eines von beiden für eine Zeit aus und schau ob sich eine Verbesserung einstellt. Dann hast Du die Ursache gefunden.
Generell mein Tipp: Importiere nicht direkt von der Speicherkarte in Lightroom. Ich kopiere die Inhalte meiner Speicherkarten immer zuerst in einen neuen Ordner (z.B. „Bilder_2019-05-26“) und importiere erst dann aus diesem Ordner, mit der Option „Verschieben“. Sobald LR dann damit fertig ist, alle Vorschauen erstellt und Schlagworte vergeben sind, starte ich das Time Machine Backup. Erst wenn das erfolgreich beendet wurde lösche ich frühestens die Speicherkarte.
Dein Mac sollte eigentlich nicht „einschlafen“ während er etwas kopiert. Du solltest jedoch nicht das Display zuklappen. Wenn ich sicher gehen möchte, das mein Mac nicht in den Ruhezustand geht, dann starte ich ein kleines Tool namens „Jolt of Caffeine“. Das findest Du im App-Store.
Beste Grüße
Dieter
Servus Dieten,
danke für den Tipp mit dem Importieren, werd das mal probieren ob es das Problem löst. An der Speicherkarte liegt es nicht da ich 4 verschieden verwende und es bei allen mal vorkommt. Das Lesegerät könnte es natürlich sein.
Übrigens ich hatte bei meiner Olympus OM-D E-M10 Mark II mti meiner Lexar 32gb 1000x vor ein paar Monaten mal das Problem das die Kamera sie nicht erkannt hat und ein Karten fehler angezeigt wurde. Wie ihr es angesprochen habt ist es mir wieder eingefallen.
Aktuell läuft sie wieder aber immer mit Bauchweh ich hab sie eigentlich so gut wie nicht mehr in Verwendung.
Vielen Dank für den Tipp!
Bei den SSD-Preisen hat der Preisverfall „geklappt“, bei Arbeitsspeicher war es ganz anders.
Ich habe mir im Sommer 2016 einen neuen PC zusammengestellt, mit 2x 16GB DDR4 Speicher für etwa 120€. Es sind noch 2 Bänke frei, falls der Ram nicht ausreicht für große Panoramen, kann man den ja nochmal verdoppeln in einem Jahr… so dachte ich.
https://geizhals.at/?phist=1368472
Denkste. Diese Kurve sagt alles…
Ich benutze übrigens seit 6 Jahren dieselbe CF-Karte mit 32GB in der Kamera. Lexar1000, hat mich auch noch nicht im Stich gelassen. Ich glaube die Karte beerdige ich dann irgendwann zusammen mit der Kamera, wenn ich mal was neues kaufe… und dann stehe ich auch vor dem Problem, LR wechseln zu müssen. ATM noch LR5.8. Ich habe in all den Jahren erst 120€ für LR ausgegeben, würde natürlich auch mal wieder 120€ für LR7 oder LR8 bezahlen – aber 120€ im Jahr, niemals. Photoshop ist mir zuviel, das ist ja schön, daß ich den anstatt 800€ zu kaufen dazu bekomme. Bei einem LR-only-Abo von 4,99€/m könnte ich noch schwach werden, aber mehr nein… da kaufe ich dann lieber irgendwann CaptureOne für 300€ und habe das dann auch wieder jahrelang oder sowas.
Ich oute mich mal als jemand, der immer noch auf rotierende Platten setzt, zumindest im Rechner, dort arbeite ich ab 2TB aufwärts.
Und: ich hab schon zuviele kaputte Flash-Speicher erlebt, als daß ich diese Datenmengen dorthin speichern wollte.
Übrigens: ganz interessant dazu: https://www.youtube.com/watch?v=-XZNr7mS0iw
Was die Speicherplatzpreise angeht: schon zu Zeiten der 80GB-IDE-Platten hab ich immer eine Grafik erstellt, um den „Knick“ zu finden für die preisoptimale Plattengröße. Das hängt damit zusammen, daß ab einer bestimmten Größe eine andere (neuere) Technologie eingesetzt werden muß, um im vorgegebenen Volumen die Kapazität unterzubringen, und diesen Technologiesprung lassen sich die Firmen natürlich erstmal bezahlen (solange, bis der wieder „normal“ geworden ist).
Moin Bernhard.
Nichts gegen rotierende Platten, wenn man große Datenmengen speichern will. Erst kürzlich habe ich mir die 5 TB LaCie Platte als mobiles Time Machine Backup Laufwerk gekauft. Und schon lange benutze ich 3 Drobos und 18 x 4 TB Festplatten von Western Digital* als digitales Archivsystem. 😉
Aber SSDs sind halt unschlagbar als Systemplatte, bei der es auf geringste Latenz im Zugriff und schnellsten Datendurchsatz ankommt.
Beste Grüße
Dieter