fotophonie 027 - Neue Firmwares für OM-D Kameras

Veröffentlicht am 25. November 2015

fotophonie ist der kompakte, wöchentliche Foto-Podcast, in dem Frank und Dieter sich ein Thema konzentriert vornehmen und Dir konkret erzählen worauf es dabei ankommt.

Shownotes (Links, Bilder und Anmerkungen) zu „Neue Firmwares für OM-D Kameras“

 

FWU - 19
Neue Funktionen für die Olympus E-M1 durch Firmware 4.0

Olympus veröffentlicht am 26.11.2015 (vermutlich gegen 03:00 Uhr morgens) unter anderem zwei neue Firmwares, für die OM-D E-M1 und die E-M5 MK II. Ausserdem auch noch weitere Software wie Capture 1.1 und OI.Share, die damit kompatibel sind. Für einige Objektive wird es auch neue Firmwares geben.

Wir hatten die Gelegenheit uns die Kameraupdates bereits vorab für euch anzuschauen. Hier kommt unsere Sonderausgabe der fotophonie dazu.

Feedback

Akkus von Drittherstellern: Dot.Foto Akkus* bringen zuverlässige Energie im Doppelpack

Update 12.08.2016: Leider sind uns zur Zeit keine Kameraakkus von Drittanbietern bekannt, die wir empfehlen könnten. Die bekannten PATONA und DOT.FOTO Akkus haben einer genaueren Betrachtung leider nicht standgehalten, wie Du im fotophonie Daily 0012 nachhören kannst. Für sicherheitsbewusste Fotografen bleiben also offenbar nur die Original-Akkus der Kamerahersteller, wie z.B. der BLN-1 von Olympus*.

Ladegerät: Der Hähnel ProCube* mit Doppelschacht lädt Olympus-Akkus und kompatible von Drittherstellern und gibt dabei Auskunft über den Ladestand.

Mehr zu Akkus und deren pfleglicher Behandlung findet ihr in Folge 022

 

Bewertungen auf iTunes

Top-Bewertung auf iTunes

5 Sterne auf iTunes! Danke schön!!

Vielen Dank für eure tollen Bewertungen auf iTunes!! Macht weiter so. Wir freuen uns und sind mächtig stolz.

News

Nikon entwickelt D5 

  • Nachfolger zur D4s (klassische Spiegelreflex, kompatibel zu FX-System)
  • + WLAN-Adapter WT-6 
  • + Blitz SB-5000
  • weitere Details (möglw. Mock-Up) eventuell zur CP+ in Japan (2016)

Samsung stellt Kamerasparte ein

  • zumindest das NX-System 
  • Absatz ist zu gering, zumindest in Deutschland 
  • Einstellung zunächst für Deutschland offiziell (andere Regionen werden vermutlich folgen)
  • Sensoren bauen sie noch

Firmware-Updates 4.0 (für E-M1) und 2.0 (für E-M5 MK II)

FW 4.0 auf E-M1

Fokus-Stacking

  • 8 Bilder in schneller Folge, elektronischer Verschluss
  • Fokus wird nach hinten verschoben
  • um eingestellte Schrittweite (1 – 10 möglich)
  • automatisch in Kamera zu Foto mit erhöhter Schärfentiefe verrechnet
  • Einzelaufnahmen werden auch auf der Speicherkarte abgelegt

Fokus-Brackting

  • ähnlich wie Fokus-Stacking
  • nicht auf 8 Aufnahmen beschränkt, bis zu 999
  • Fokus wird bis zu »Unendlich« verschoben, oder wenn man den Auslöser erneut drückt, oder am Fokusring dreht
  • Einzelaufnahmen werden auch auf der Speicherkarte abgelegt, aber nicht automatisch verrechnet (Tipp: Helicon Fokus)

Zu Fokus-Stacking und Fokus-Brackting haben wir auch einen ausführlichen Artikel hier im Blog veröffentlicht. Mit Beispielfotos, Tipps und Workarounds.

Time-Lapse (Zeitraffer)

  • HD-Video mit 5,10,15,30 B/sek.
  • Full-HD Video mit 5,10,15 B/sek.
  • 4K nur mit 5 B/sek.

Fokus-Peaking

  • jetzt mit Weiß, Schwarz, Rot und Gelb als Markierfarbe
  • einstellbare Intensität der Hervorhebung
  • TIPP: INFO-Taste drücken während Peaking aktiv, dann einstellen

    Fokus-Peaking schnell Einstellen mit INFO-Taste
    Fokus-Peaking schnell Einstellen mit INFO-Taste


  • TIPP: Fokus-Peaking auf Funktionstaste oberhalb der Abblendtaste legen
    (*B »Tasten Funktion«)
    FWU - 20

 

AF/MF Umschaltung per Schnappschussring abschalten

  • Manchmal wundert man sich warum der Autofokus (AF) nicht arbeiten will
  • Oft ist dann bei den PRO-Objektiven der so genannte Schnappschussring in die hintere Stellung gezogen worden
  • damit schaltet die Kamera in den manuellen Fokusmodus (MF)
  • in FW 4.0 kann dieses Verhalten deaktiviert werden, im Menü *A »MF-Kupplung« auf »unwirksam« stellen
  • Dazu muss aber auch eine neue Firmware auf das Objektiv aufgespielt werden

    AF/MF-Umschaltung am PRO-Objektiv abschalten
    AF/MF-Umschaltung am PRO-Objektiv abschalten

Serienbildgeschwindigkeit für lautloses Auslösen

  • Die Serienbildgeschwindikgeit lässt sich für das Auslösen mit mechanischem Verschluss oder elektronischem Verschluss (lautlos) jetzt getrennt festlegen
  • jeweils eine Einstellung für die maximale Geschwindigkeit (»H«) und für eine reduzierte Geschwindigkeit (»L«)
  • »L« empfiehlt sich für Serienbilder während der Continous Autofokus (C-AF) aktiviert ist

Belichtungsmesser für Live-Composite

  • selbst wenn die Live-View Erweiterung auf »An1« oder »An2« für Live-Composite steht, kann man den Belichtungsmesser der Kamera verwenden um abzuschätzen wie die Grundbelichtung ausfallen wird. Top!
  • Insgesamt bleibt die Kamera zügig bedienbar bei aktivierter Live-View-Erweiterung

Video mit 24,25 und 30 Bildern pro Sekunde

  • Und Timecode! (inkl. Rec-Run und Free-Run)
  • Und LS-100 synchron starten und stoppen (muss noch getestet werden)
  • allerdings immer noch nur maximal 29 Minuten, bzw. 4 GB am Stück 🙁

FW 2.0 auf E-M5 MK II

S-OVF (Simulated Optical Viewfinder)

  • ON=der elektronische Sucher verhält sich weitgehend wie ein optischer Sucher. Das heisst: Verstellen des Weißabgleichs oder der Belichtungskorrektur hat keinen Einfluss auf die Darstellung des Sucherbildes.
  • Leider scheint sich das Live-Histogramm aus dem Sucherbild abzuleiten, denn es ändert sich bei einer Belichtungskorrektur auch nicht mehr und leitet somit etwas in die Irre.
  • TIPP: Auf Multifunktionstaste FN-2 legen.
    • in *B »Tasten Funktion« FN-2 auf »Multi Funktion« und dann
    • in *D »Multifunktionseinstellungen« untersten Haken setzen

 

MF-Kupplung

  • Wirksam = alles wie bisher
  • Unwirksam = Keine Umschaltung auf MF. Stellung des Snapshot-Ring also egal
  • Dazu muss aber noch ein Update der FW im Objektiv erfolgen (26.11.2015, ca. 03:00 Uhr)

Blendensteuerung im Videomodus läuft noch weicher

  • damit soll ein abruptes Hell-/Dunkelwerden z.B. bei Schwenks verhindert/abgemildert werden
  • läuft weich, das stimmt
  • ob weicher als in FW 1.1 kann ich nicht sagen

 

Time-Lapse (Zeitraffer)

  • über Intervallaufnahme
  • automatisch ein Video erzeugen, in Full-HD oder 4K
  • Full-HD mit 5,10,15 Bilder/sek.
  • 4k ausschliesslich mit 5 B/sek. (UHD, 3840×2160)
  • + Einblendung Info über Startzeit, Endzeit und Länge des Time-Lappe ist nett
Zusätzliche Infos im Zeitraffermenue
Zusätzliche Infos im Zeitraffermenue

OI.Share 2.6 und Olympus Capture 1.1 erst am 26.11.

 

Angenehm aufgefallen:

  • Einstellungen bei denen Zahlenwerte eingeben werden, indem man auf dem Steuerkreuz die Hoch-/Runtertasten benutzt, laufen jetzt schneller wenn man die Taste länger gedrückt hält. Werte um einzelne Einheiten verändern geht weiterhin einfach durch Antippen der Taste. Sehr praktisch.
Werte schnell einstellen
Werte schnell einstellen
  • Reaktionszeit auf Tastendrücke verkürzt in Live-View Erweiterung »Ein1«, aber auch in »Ein2« bedient sich die Kamera flüssiger (z.B. im Super-Control-Menü)
FWU - 17
Kamera reagiert schneller auf Tastendrücke mit »Ein1« für die Live-View Erweiterung

Extra-Tipp:

Fokus-Peaking und Tiefenschärfevorschau gleichzeitig aktivieren

  • dann zeigt das Fokus-Peaking die tatsächliche Schärfentiefe an!
  • dazu Fokus-Peaking auf FN-3 legen, aktivieren und Abblendtaste drücken

DxO Optics-Pro-10

DxO Optics-Pro-10 unterstützt jetzt auch die neuesten Panasonic LUMIX MFT-Kameras (Raw)

  • MFT: DMC-GF7, DMC-G70, DMC-GX8
  • Kompaktkamera: DMC-TZ71
  • und iPhone 6s, 6s Plus

Mitwirkende:

Episoden mit ähnlichem Inhalt:

Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Teil des Affiliate-Programms von Amazon. Wenn Du über diese Links etwas bei Amazon bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dafür nicht mehr aber motivierst uns damit sehr. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Archiv mit allen Episoden

Unser vollständiges Episoden-Archiv mit allen bisher erschienen Folgen findest Du auf der Archivseite.

7 Kommentare

  1. Stop, Freunde!
    Was ist denn mit denn mit den Einstellungen, die beim Update immer immer verlorengehen!!!
    Ich hätte es schön gefunden, wenn Ihr zum Sichern der Einstellungen etwas gesagt hättet!…

    1. Ja, stimmt. Haben wir nicht erwähnt. Aber was soll man auch schon sagen: Die Einstellungen gehen mal wieder verloren.

      Aber ich könnte mir vorstellen, dass Olympus sich, im Jubiläumsjahr 2016, dieser Problematik endlich mal wohlwollend annimmt.

      1. Wo ist denn das Problem?
        Wenn beim update – so wie hier – auch das Menue verändert wird – sie sollen da die einstellungen erhalten bleiben?
        Vorher mit dem Handy die wichtigsten Sachen abfotografieren – dann braucht es nochmal 3 Minuten alles wieder einzustellen.

        die Besserungen des neuen updates sind so gut – da hätten andere Hersteller gleich ne neue Cam für rausgebracht. Und hier kriegt man das alles kostenlos! Ne Neue Cam muss ich auch neu einstellen – ich investiere lieber die 10 Minuetn für neue einstellungen als mir gleich ne andere cam kaufen zu müssen wenn ich diese features haben will.

        1. Tolle Sendung weiter sooo.

          Schön erklärt und Bildlich dargestellt.
          Es ist zwar immer ärgerlich das man die Kamera Einstellungen neu eingeben muß,aber mal im ernst man lernt die Kamera und die Einstellungen besser kennen. 😉
          Super auch die Tipps mit dem Cub Ladegerät und den Akkus.

          Danke Frank u. Dieter

  2. Liebe Fotophoner, ich habe eure Seite auf der Suche nach Information über die neuen Firmware Updates gefunden – sehr schön, sehr informativ, werde ich mir sicherlich jetzt häufiger anschauen, danke! Was ich beim Focus Stacking noch gewöhnungsbedürftig finde, ist zum einen, dass die Funktion aus der Hand nicht soo gut funktioniert, wie man vielerorts hört, ist aber vielleicht ja auch eine Frage des Gewöhnens. Leider zeigt Lightroom alle Einzelbilder eines Stacking an ebenso wie das Endresultat, schönes wärs bei vielen Bildern (mit je 8 Einzelaufnahmen) wenn sich das irgendwie in der Bezeichnung unterscheiden würde – ob der schnellen Auffindbarkeit. Oder habe ich da was übersehen?
    Eine kleine Anmerkung noch (Vorsicht Pingelmodus an!): Das Wort „Composite“ wird wie Kompohssitt ausgesprochen. „Kompohsseit“ hört sich irgendwie gemein an 😉
    Vielen Dank!!

  3. Moin Ihr Zwei,

    jetzt auch mit Nennung der Herkunft 😉

    Ich will mal meinen „Klugscheissmodus“ einschalten. Ihr hatte erwähnt, dass diesen AF-Ring in Verbindung mit den Pro-Objetkiven gibt, aber auch z.B. das 12 und das 17 aus der Premium Reihe können das auch.

    Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob es in dieser Folge war oder in der vorherigen, es gibt auch einige Nichtpro-Linsen, die abgedichtet sind. 12-50 Kit, 14-150 II, 60 Macro.

    So und noch zum Abschluss meines Besserwissens, Frank, Du kennst sehrwohl jemanden, der mit Samsung fotografiert. Beim Workshop am 25.10.2015 in der Heide hatte einer eine dabei. Aber wahrscheinlich hast Du es aufgrund der Vorahnung verdrängt 😉

    So nun aber Schluss mit Klugscheissen und noch zum Abschluss vielen Dank für Euren Podcast und die Zeit, die Ihr dafür opfert. Als Oly-Fotograf bekomme ich immer wieder ein paar gute Tipps und ich freue mich auf die nächste Folge(n)

    Gruß Mark aus Bremerhaven

  4. Eine Eurer besten Folgen überhaupt. Knackig, fundiert, wissenswert und unterhaltsam. Man merkt inzwischen, daß Ihr das nicht zum ersten Mal macht. Weiter so, Jungs. 😉

Kommentare sind geschlossen.