Veröffentlicht am 15. Februar 2017
Dieter und Frank filtern mal wieder! Wie ihr euch denken könnt geht es hierbei nicht um Kaffee kochen, sondern um das Thema Filterlösungen für das Olympus m.zuiko 7-14 Pro und andere Ultraweitwinkelobjektive. Außerdem berichten die beiden über blöde Ideen und schlechte Absatzzahlen bei Nikon. Abgerundet wird die Folge durch einen kleinen Grundlagenkurs zur optimalen Blendeneinstellung.
Shownotes (Links, Bilder und Anmerkungen) zu „Sonne lacht, Blende 8“
Du kannst es glasklar erkennen bei der fotphonie läuft es rund! Schon wieder haben Dieter und Frank eine aktuelle Folge für Dich!

Produktvorstellung
Filteradapter SW150 für 150mm Plattenfilter von LEE
- von hinten gegengeschraubte Lösung, bei der jedes Objektiv seinen speziellen Adapter hat und der vordere Ring zum immer gleichen Filterhalter hast
- passt zum Olympus 7-14mm f2.8
- aber auch zu vielen anderen
- Nikon AF-S Nikkor 14-24mm f/2.8G ED
- Nikon 14mm f2.8 D AF ED
- Canon EF 14mm f2.8 L II USM
- Canon EF 11-24mm f4L USM
- Samyang 14mm f/2.8 ED AS IF UMC
- Sigma 12-24mm f4.5-5.6 DG HSM II
- Sigma 20mm f1.4 HSM Art
- Tokina AT-X 16-28mm f/2.8 PRO FX
- Tamron 15-30mm f2.8 SP Di VC USD
- Pentax FA 15-30mm f2.8 ED SDM WR
This lens doesn’t have its own Adaptor, however the Tamron 15-30mmm Adaptor fits perfectly.
- rechteckiger “Lightshield” (Abschatter, Matte-Box, Kompendium)
- Die starken Graufilter brauchen eine Moosgummidichtung auf der Filterscheibe und externe Abschattung
- sichtbare Vignette mit Big-Stopper
- gibt es auch für 100mm Plattenfilter
- LEE Produktseite mit Daten, Beispielfotos und Einführungsvideos und Einkaufsmöglichkeit bei amazon*
Frank nutzt aktuell die Profi Rechteckfilter Halterung von Rollei (Achtung – nicht gekauft! Leihgabe)
- Tamron 15-30mm (150mm)
- Canon 14mm (150mm)
- Sigma 20mm F1,4 DG (150mm)
- Nikon 14-24 (150mm)
- Omylus m.zuiko 7-14 (150mm)
- Canon 11-24 (180mm)
Frank gefällt daran, dass die Halterung NICHT von hinten verschraubt wird und dennoch für jedes Objektiv individuell ist. Die Halterung greift von vorn auf das Objektiv und wird dann rundum Lichtdicht geklemmt.
- In den Filterhalter passen bis zu 3 Filter
- Reichlich 150mm Filter
- die starken Graufilter sind mit einer Moosgummidichtung ab Werk beklebt
Das schöne am Klemmmechanismus ist die Möglichkeit, die für das Nikon 14-24 bereits entwickelt ist, denn es gibt bereits einen Adaptereinsatz auf 77mm. Frank wirkt gerade darauf hin, dass es auch einen Adapter für das Olympus 7-14 f2.8 geben wird …
Auch ein 100mm System ist von Rollei erhältlich.
NEWS
- Vorsicht mit SONY SD-Speicherkarten
- Auslieferung der Panasonic GH5 verzögert sich
- Imaging-Sparte bei NIKON in Schwierigkeiten
- Strohhalmkamera
- Was ist die beste Kamera:
- Apple Pro-Software super günstig
Hauptthema
Tag und Nacht nimm Blende 8. Der Spruch ist genauso pauschal wie “Vordergrund macht Bild gesund”, “Sonne im Rücken”, oder ähnliche Fotografen Weisheiten. Allerdings ist an jedem dieser Sprüche auch immer ein wenig was Wahres dran. Mal mehr, mal weniger.
Welche Blende für welches Motiv und warum?
- Mittlere Blende = größte Grundschärfe (am wenigsten Randunschärfen und Beugung)
- Gestalterisch allerdings nicht Fisch, nicht Fleisch
- Generell bestimmt die Blende die Lichtmenge zusammen mit der Belichtungszeit
- Portraits -> eher Blende auf
- Landschaften -> eher blende zu
- Makro -> eher Blende zu
- Sport -> es kommt drauf an, wieviel Licht vorhanden und was das Ergebnis sein soll (eingefrorenes Actionfoto oder Bewegungsunschärfe)
Tipp: Sich mit der Kombination aus Blende, Belichtungszeit und ISO beschäftigen. Fotografieren ist technisch gesehen kein Hexenwerk!
Frank
- Habe eine EM1 MK2 und auch das 25mm f1.2 zur Verfügung. Werde berichten! zum Filmen ist das 25mm schon mal erste sahne!
Dieter
- Regulierer verbietet täuschende Werbeschreiben von vodafone (fotophonie – 75)
- Mobiltelefonie bei o2 jetzt auch über WLAN
- auch für Multi-SIM aktiviert
- Rückfahrwarner / Parksensor beim Audi reparieren?

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Germany License
Mitwirkende:
Episoden mit ähnlichem Inhalt:
- Deine perfekte Einsteigerkamera
- Kleine Motive riesengroß
- photokina 2016 - Teil I
- Mirrorloss
- Antibiotika in Brüssel
- Frühlingsanfang
Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Teil des Affiliate-Programms von Amazon. Wenn Du über diese Links etwas bei Amazon bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dafür nicht mehr aber motivierst uns damit sehr. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Archiv mit allen Episoden
Unser vollständiges Episoden-Archiv mit allen bisher erschienen Folgen findest Du auf der Archivseite.
Das mit Nikon ist schade. Gerade im Unterwasserbereich sind die Edelkompakten sehr beliebt. Insbesondere von Sony und Canon.
Zu den Günstigen Software: Rabatte für Schüler und Studenten usw. gibt es ja von etlichen Firmen, aber man muss ein Bisschen aufpassen, bei den ein oder anderen Herstellen die Lizenzbedingungen anders sind. Bei manchen Herstellern darf die Software nicht kommerziell benutzt werden. Weiß aber nicht ob das bei Apple jetzt so ist.